Eine gute Touchscreen-Benutzerschnittstelle spart Zeit bei der Einstellung des Messgeräts und bei der Analyse der Messsignale. Oszilloskope haben meist über ein Dutzend Drehknöpfe und ein paar Dutzend Drucktasten. Mit einem guten Touchscreen und passender Benutzerschnittstelle werden alle diese Bedienelemente überflüssig.
Statt ein Signal auf dem Bildschirm umständlich mit einem Drehknopf in der Größe anzupassen, könnte man es viel einfacher auch mit zwei Fingern auf dem Schirm horizontal oder vertikal auseinanderziehen.
Den Drehknopf könnte man alternativ dazu ja immer noch benutzen. Man könnte auch einen Kasten um einen gewünschten Teil der Messkurve aufziehen und diesen auf Vollbild vergrößern.
Ein gutes Beispiel für eine Touchscreen-Benutzerschnittstelle findet man auf den Infiniium-Oszilloskopen von Keysight. Die Benutzerschnittstelle hat einen »Touch«-Modus, der genau auf den verbauten Touchscreen ausgelegt ist. Schaltet man ihn ein, vergrößert das die Buttons und Fenster auf dem Schirm, die im Normalmodus zu klein zum Antippen dargestellt werden. So sind diese Elemente leichter mit dem Finger zu treffen.