Keysight / Oszilloskope

Touchscreen? Ja, aber bitte kapazitiv!

11. März 2015, 14:55 Uhr | Nicole Wörner
Das Oszilloskop InfiniiVision DSO-X 3041T von Keysight punktet mit kapazitivem Touchscreen und intuitiver Bedienung.
© Keysight

Touchscreens sind in der Messtechnik mittlerweile weit verbreitet. Doch es gilt, sorgfältig zwischen resistiven und kapazitiven Technologien zu unterscheiden. Welche Vorteile kapazitive Touchscreens bieten, zeigt Keysight in seinen neuen Oszilloskopen. Mit dabei: Griffe, Zonentrigger und Zweifingergesten-Zoom.

Diesen Artikel anhören

Von Daniel Bogdanoff & Peter Kasenbacher, Keysight Technologies

Berührungsempfindliche Bildschirme machen sich nachhaltig in allen Bereichen unseres täglichen Lebens breit. Dabei sind es längst nicht mehr nur Mobiltelefone und Tablets, sondern auch Kaffee- oder Waschmaschinen, Raumtemperaturregler oder Autoradios, die über den Touchscreen als einziges Bedienelement eingestellt werden. Mittlerweile findet man auch in Messgeräten immer häufiger Touchscreens.

Nun mag man denken: »Mein alter Logikanalysator HP 16500 der 90er-Jahre hatte auch schon einen Touchscreen, aber den habe ich nie benutzt. Und das soll heute anders sein?«

Ja, ist es. Während ein Touchscreen früher eine bedingt praxistaugliche Spielerei war, ist daraus durch eine Reihe entscheidender Weiterentwicklungen eine runde Sache geworden, die reibungslos und intuitiv funktioniert.

Der Hauptunterschied zwischen dem Touchscreen der 90er-Jahre und einem heutigen ist die Technologie des Bauteils: Früher arbeiteten Touchscreens resistiv, heute kapazitiv. Wenn man nun als Messingenieur mit berührungsempfindlichen Bildschirmen zu tun hat, muss man zunächst den Unterschied zwischen diesen beiden Technologien kennen - und die durchschlagende Wirkung, die Smartphones auf diese Technik hatten.

Griffe, Zonentrigger und Zweifingergesten-Zoom

Bild 1: Griffe auf dem Touchscreen eines Keysight-Oszilloskops
© Keysight
Bild 2: Griffe am Cursor
© Keysight
Bild 3: Ein Zonentrigger auf dem Touchscreen eines Oszilloskops der 3000T-X-Serie von Keysight
© Keysight

Alle Bilder anzeigen (4)


  1. Touchscreen? Ja, aber bitte kapazitiv!
  2. Resistiv oder kapazitiv? Technische Unterschiede
  3. Oszilloskope – prädestiniert für Touch
  4. »Griffe« - die Touch-Neuheit von Keysight

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Oszilloskope