Oszilloskope

Jens Scheuren, Teledyne LeCroy
© Teledyne LeCroy / Markt&Technik

Interview mit Teledyne LeCroy

»Wir haben uns früh auf die Marktveränderung eingestellt«

Corona-Pandemie, Bauteilverknappung, unterbrochene Lieferketten – all das hat Teledyne…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Boris Adlung, Rigol, im Video-Interview mit Markt&Technik-Redakteurin Nicole Wörner.
© Markt&Technik

Video-Interview mit Rigol

»Das sind Meilensteine in Rigols Firmengeschichte«

Vor wenigen Tagen hat Rigol seine neue Plattform StationMax und das darauf basierende…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Tektronix präsentiert die Ergebnisse der Umfrage
© Tektronix / M&T

Tektronix Global Engineer Survey 2021

Das erwarten Messtechnik-Anwender heute

Längere Produktlebensdauer, höhere Zuverlässigkeit und besseren technischen Support von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Teledyne LeCroy stellt nächste Generation HD-Oszilloskope vor
© Teledyne LeCroy

Advertorial

Teledyne LeCroy stellt nächste Generation HD-Oszilloskope vor

Das HDO6000B ist das erste Oszilloskop, das die Signalerzeugung und Spektralanalyse in…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Unter dem Namen StationMax wurden bei Rigol neue Chipsätze und Gerätearchitekturen entwickelt. Das DS70000 ist das erste Oszilloskop, in dem sie eingesetzt werden und wird daher vom Hersteller der Gerätereihe StationMax zugeordnet.
© Rigol Technologies | WEKA Fachmedien

Neue High-End-Oszilloskope von Rigol

Mit neuem Chipsatz und neuer Architektur

Die Oszilloskop-Serie DS70000 ist mit 5 GHz Bandbreite, 2 Milliarden Speicherpunkten und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Oszilloskop der MSO8000-Serie von Rigol.
© Rigol Technologies

Oszilloskope

Das Embedded-System fest im Blick

Dass man eine vollständige Signalqualitätsanalyse in embedded-Systemen mithilfe von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
SDS6000A-Oszilloskop mit 12-Zoll-Touch-Display.
© Siglent Technologies

Neues Oszilloskop von Siglent

In den 2-GHz-Bereich vorgestoßen

SDS6000A heißt Siglents neue Oszilloskop-Serie. Integriert sind zahlreiche Funktionen, die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
Unter dem Namen StationMax wurden bei Rigol neue Chipsätze und Gerätearchitekturen entwickelt. Das DS70000 ist das erste Oszilloskop, in dem sie eingesetzt werden und wird daher vom Hersteller der Gerätereihe StationMax zugeordnet.
© Rigol Technologies | WEKA Fachmedien

Neue Leistungsklasse für Rigol

Oszilloskop-Serie DS70000

Mit 5 GHz Bandbreite, 2 Mrd. Speicherpunkten und 20 GSa/s sind die neue Oszilloskop-Serie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
All inclusive: Die MSO8000-Serie von Rigol
© Rigol

Echtzeit-Augendiagramm und Jitteranalyse

Multifunktionelle Oszilloskope

Rigol startet eine Offensive für seine Oszilloskop-Serie MSO8000 und inkludiert diverse…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Tektronix
© Tektronix

Tektronix feiert 75. Geburtstag

»Die Saat, die den Silicon Forest wachsen ließ«

Jeder Elektronikentwickler kennt Tektronix – wenn er nicht sogar das eine oder andere…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo