Rohde & Schwarz - neue Oszilloskopserie

Achtkanaler mit vielen „Industry firsts“

31. Oktober 2023, 10:34 Uhr | Nicole Wörner
Das R&S MXO 5 erfasst bis zu 99 % der Echtzeit-Signalaktivität und registriert auch seltenste und zufällige Ereignisse.
© Rohde & Schwarz

Die Riege der Anbieter von Achtkanal-Oszilloskopen hat ein neues Mitglied: Rohde & Schwarz. Der Einstieg in dieses Marktsegment ist den Münchnern gut gelungen, denn die Geräte der Serie R&S MXO 5 warten mit einer ganzen Reihe von Funktionen und Spezifikationen auf, die es so bislang noch nicht gab.

Diesen Artikel anhören

Erst im Herbst vergangenen Jahres hatte Rohde & Schwarz seine Oszilloskop-Serie R&S MXO 4 vorgestellt, die mit mehreren Branchenneuheiten punktete. Nun – ziemlich genau ein Jahr danach – folgt bereits das nächste Highlight: Die R&S-MXO-5-Serie.

Die als Vier- oder Achtkanal-Varianten erhältlichen Oszilloskope bauen wie schon die R&S-MXO-4-Serie auf dem von Rohde & Schwarz selbst entwickelten 200-Gbit/s-ASIC MXO-EP (EP steht für Extreme Performance) für die Signalverarbeitung auf. Diese Technologie ermöglicht in Verbindung mit den acht Kanälen der neuen Serie eine in dieser Form bisher noch nicht gesehenen Messleistung.

Herzstück der neuen Oszilloskope ist der von Rohde & Schwarz selbst entwickelte 200-Gbit/s-ASIC MXO-EP für die Signalverarbeitung.
Herzstück der neuen Oszilloskope ist der von Rohde & Schwarz selbst entwickelte 200-Gbit/s-ASIC MXO-EP für die Signalverarbeitung.
© Rohde & Schwarz

So ist das R&S MXO 5 beispielsweise das erste Achtkanal-Oszilloskop, das 4,5 Millionen Erfassungen pro Sekunde und mehr als 18 Millionen Messkurven pro Sekunde mit mehreren Kanälen erreicht – damit erfasst es bis zu 99 % der Echtzeit-Signalaktivität und registriert auch seltenste und zufällige Ereignisse.

Dank Digitaltrigger auf allen acht Kanälen punktet das R&S MXO 5 auch bei der genauen Isolation kleiner Signalanomalien.

Darüber hinaus ermöglicht die hohe FFT-Performance von 45.000 FFTs pro Sekunde eine ausgezeichnete Signaldarstellung im Frequenzbereich, insbesondere für Anwendungen wie EMI- und Harmonischen-Tests. Dank dieser Performance können Ingenieure in unterschiedlichen Anwendungsbereichen – von Stromumwandlung bis Automotive – ihre Designs effektiver debuggen. Leistungs- und Signalintegritätsmessungen lassen sich genauso mühelos durchführen wie Logik- und Bus-Protokoll-Tests.

 

Eine geringe Stellfläche, intuitive Bedienung, VESA-Montageschnittstelle und ein riesiger 15,6-Zoll-Screen erleichtern die flexible Arbeit mit dem Gerät.
Eine geringe Stellfläche, intuitive Bedienung, VESA-Montageschnittstelle und ein riesiger 15,6-Zoll-Screen erleichtern die flexible Arbeit mit dem Gerät.
© Rohde & Schwarz

Tiefer Standard-Speicher

Die R&S-MXO-5-Serie bietet einen Standard-Erfassungsspeicher von 500 Mpts – und das auf allen acht Kanälen gleichzeitig. So steht reichlich Speicherplatz zur Verfügung, um große Datenmengen aufzuzeichnen. Mit optionaler Speichererweiterung lässt sich sogar eine Aufzeichnungslänge von 1 Gpts erreichen. Längere Zeiträume lassen sich ohne Abstriche bei der Genauigkeit der Bandbreitendaten erfassen, auch bei langsamerer Zeitbasiseinstellung.

Erster digitaler Trigger für acht Kanäle

Als erstes Achtkanal-Oszilloskop mit digitaler Triggerung setzt das R&S MXO 5 einen neuen Standard in der Signalanalyse. Der digitale Trigger verfügt über eine bemerkenswerte Empfindlichkeit von 0,0001 Div. Kleinste Anomalien der Bitübertragungsschicht lassen sich auch in Anwesenheit großer Signale leicht isolieren. Währenddessen erfordern andere Geräte häufig eine Korrektur durch Signalverarbeitung, um Triggerereignisse im analogen Pfad zu synchronisieren, was zu einer langsameren und rauschanfälligeren Trigger-Performance führt. Der Digitaltrigger ergänzt die vertikale 12-bit- (bei allen Abtastraten) bzw. 18-bit-Architektur (im HD-Modus) des R&S MXO 5 perfekt.

15,6-Zoll-Full-HD-Touchscreen

Dank des kapazitiven 15,6"-Full-HD-Touchscreen und der intuitiven Benutzeroberfläche sorgen die R&S-MXO-5-Oszilloskope für ein flüssiges Benutzererlebnis und überzeugen auch visuell. Durch ihre geringe Stellfläche und die VESA-Montageschnittstelle – eine Neuheit in dieser Klasse – fügen sich die Geräte in jegliches Arbeitsumfeld ein. Zudem punkten sie mit dem laut Hersteller branchenweit niedrigsten hörbaren Geräuschpegel.

Keine Frage des Preises

Rohde & Schwarz bietet die neuen Oszilloskope der Serie R&S MXO 5 als Vier- oder Achtkanal-Modelle mit Bandbreiten von 100 MHz, 200 MHz, 350 MHz, 500 MHz, 1 GHz und 2 GHz an. Die Vierkanal-Varianten sind ab rund 17.000 Euro erhältlich, die Achtkanal-Modelle ab 19.500 Euro – womit sie auch in Sachen Einstiegspreis in dieser Geräteklasse ein Ausrufezeichen setzen. Benutzer mit speziellen Anforderungen können die Leistung ihres Oszilloskops mit verschiedenen Upgrade-Optionen erweitern, beispielsweise mit der Integration von 16 digitalen Kanälen mit einer MSO-Option, einem integrierten Zweikanal-100-MHz-Arbiträrgenerator, Protokolldecodierungs- und Trigger-Optionen für Industriestandard-Busse und einem Frequenzgang-Analysator.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Oszilloskope