Chipsatz und Oszi-Architektur von Rigol

Für Hochleistungsoszilloskope bis 4 GHz

6. Juli 2017, 10:37 Uhr | Matthias Heise
Drei neue Chips sollen bald in neuen Rigol-Oszilloskopen für mehr Leistung sorgen.
© Rigol Technologies

Rigol Technologies hat den neuen Phoenix-Chipsatz vorgestellt. Die drei selbst entwickelten Chips ermöglichen leistungsfähigere Oszilloskope mit Bandbreiten bis 4 GHz.

Diesen Artikel anhören

Neben dem Phoenix-Oszilloskop-Chipsatzes stellt Rigol Technologies auch die neue Ultravision-II-Oszilloskop-Architektur vor. Damit will das Unternehmen das Portfolio erweitern, um auch die Anforderungen sehr anspruchsvoller Anwendungen zu erfüllen.

Der Phoenix-Chipsatz umfasst drei Chips, die jeweils nach Sternen des Sternbilds Phoenix benannt sind. Der analoge Front-End-Chip mit der Bezeichnung Beta Phoenicis ermöglicht eine Front-End-Bandbreite von bis zu 4 GHz und integriert alle Funktionen, die digitale Oszilloskop-Analogmodule benötigen. Dazu gehört auch das 1-MΩ-Kanaleingangsdämpfungsglied für schnell realisierbare und rauscharme Signalerfassung.

Zusätzlich zum analogen Front-End-Chip stellt Rigol auch den Signal-Processing-Chip mit der Bezeichnung Ankaa vor, der die Datenerfassung mit 10 GSa/s unterstützt, sowie den Probe-Amplifier-Chip mit der Bezeichnung Gamma Phoenicis, der Differentialtastköpfe bis zu 6 GHz unterstützt. Diese ASIC-Bausteine sind komplette Eigenentwicklungen von Rigol.

Mit neuen ASICs zu neuen Oszilloskopen

Der Phoenix-Chipsatz ermöglicht es Rigol, die Leistungsfähigkeit seiner Oszilloskope mit der neuen UltraVision-II-Architektur zu steigern. Das Ergebnis sind Produkte mit deutlich höheren Signalerfassungsraten, neuen Filter- und Trigger-Funktionen, größeren Speichertiefen und umfangreicheren Suchfunktionen.

Während der Vorstellung des Chipsatzes im chinesischen Suzhou zeigte Rigol einen Oszilloskop-Prototypen mit Phoenix-Chips und der Ultravision-II-Architektur. Der Prototyp demonstriert mit 4 GHz Bandbreite, 20 GSa/s Echtzeit-Sample-Rate und 1 Milliarde Punkte Speichertiefe die Möglichkeiten der Neuentwicklungen. Die offizielle Ankündigung der ersten Produkte mit dem Phoenix-Chipsatz wird für Ende 2017 erwartet, wobei die ersten Auslieferungen an Kunden noch im 4. Quartal 2017 geplant sind.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Rigol Technologies Inc.

Weitere Artikel zu Oszilloskope