Siglent

Drei neue 12-bit-Oszilloskop-Serien

15. März 2024, 12:02 Uhr | Nicole Wörner
Die neuen Oszilloskopserien von Siglent warten mit detaillierter 12-bit-Erfassung auf
© Siglent

Um gleich drei neue Serien ergänzt Siglent sein Portfolio an hochauflösenden 12-bit-Oszilloskopen. Mit Bandbreiten von 70 MHz bis 4 GHz adressieren die neuen Modelle die Einstiegs- und die Mittelklasse des Oszilloskopmarktes.

Diesen Artikel anhören

Die Serien SDS800X HD, SDS1000X HD und SDS3000X HD sind durchgängig mit 12-bit-Analog-Digital-Wandlern ausgestattet und bieten eine gelungene Kombination aus geringem Rauschen, hoher Linearität und hoher Kanalisolation.

Die Modelle SDS800X HD und SDS1000X HD sind typischerweise auf nur 70 µVrms Rauschen bei 200 MHz Bandbreite spezifiziert. Alle 12-bit-Scopes von Siglent bieten eine DC-Verstärkungsgenauigkeit von 1,5 %, wobei die Bereiche ≥5 mV/div eine Genauigkeit von 0,5 % aufweisen. Die SDS3000X HD-Serie punktet mit einer Kanal-zu-Kanal-Isolierung von bis zu 60 dB.

Um die hochauflösende vertikale Erfassung...

...maximal zu nutzen, lassen sich Live-Signale gleichzeitig in horizontaler und vertikaler Richtung zoomen. Zusammen mit der hohen Speichertiefe erleichtert das die Analyse und bringt Erkenntnisse zum Vorschein, die ansonsten oft verborgen bleiben. Hilfreich hierbei sind auch die vertikalen Messbereiche, die hohe Offsets zulassen. Kleine Signalanomalien lassen sich auch auf höheren Potentialen aufspüren, indem die Erfassung auf kleinere Bereiche fokussiert werden kann und diese Signalteile in den Fokus rücken.

Für die Visualisierung...

...von Signalen im Frequenzbereich lässt sich das Spektrum aus den rauscharmen 12-bit-Daten und der „Deep-Memory-FFT“ errechnen. Das bringt weitere Einsichten, die den Entwickler beim Debuggen und Analysieren von Signalen unterstützen.

Ein zusätzlicher hochauflösender Modus...

...namens ERES sorgt für noch mehr Rauschunterdrückung und Flexibilität. Das Äquivalent von bis zu vier zusätzlichen Bits Auflösung steht beim SDS3000X HD zur Verfügung. Durch die Nutzung der hohen Abtastrate und des großen Speichers verbessert dieser Modus die Rauschleistung weiter – allerdings auf Kosten der Bandbreite. Letztlich können Anwender die Leistung ihres Oszilloskops so optimieren, wie es für ihre Anwendung passend ist.

Alle Modelle sind mit mehr als 50...

...automatisierten Messungen ausgestattet, unterstützen gleichzeitige mathematische Operationen auf vier Kanälen und verfügen über einen Formeleditor, der auch verschachtelte Berechnungen unterstützt.

Darüber hinaus sind alle drei Oszilloskop-Serien mit Funktionen wie Maskentest, Bode-Plot, Leistungsanalyse, Suche und serielle Dekodierung ausgestattet.

Für die Analyse von Mixed-Signal-Designs...

...sind optional 16 digitale Kanäle zurüstbar. Zusammen mit dem isolierten Signalgenerator SAG1021I oder einem beliebigen Arbiträrfunktionsgenerator von Siglent lässt sich mittels Bode-Plots z.B. der Frequenzgang eines zu testenden Objekts erstellen. Auch die Verstärkung und Phasenlage an allen Punkten der Messkurve ist ganz einfach zu ermitteln. Der gesamte Bode-Plot ist mithilfe der Datenliste, der Cursormessung und der automatischen Messfunktionen detailliert analysierbar.

Alle drei neuen Oszilloskop-Serien...

...bieten hochauflösende Touchscreens (7 Zoll oder 10,1 Zoll), erweiterte Remotesteuerung per Webserver und Datenfunktionen für Netzwerklaufwerke. Eine intuitive Benutzeroberfläche mit mehreren Ein-Knopf-Bedienungen auf der Vorderseite und ein nahtloser Fernzugriff verbessern die Anwenderfreundlichkeit.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siglent Technologies Germany GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope