Datenlogger in Prüf- und Testtechnik

Messdaten im Mini-Logger

9. Juli 2012, 15:16 Uhr | Von Dr. Steve Reed und Wendelin Egli
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Nachbearbeitung, Analyse, Schlussfolgerungen

Nach 75 Flugstunden bzw. 2 Monaten werden die MSR-Datenlogger von Technikern ausgetauscht und die ausgewechselten Geräte zwecks Analyse und Abgleich mit Konstruktionsannahmen, Ermüdungstestspektren oder früheren Betriebsgrenz- belastungen an die zuständige Dienststelle gesandt. Die mit 50 Messwerten pro Sekunde erfassten Beschleunigungsdaten werden mit einem Tiefpassfilter mit endlicher Impulsantwort (FIR-Filter) mit Schwingungen von 11 Hz und 1 Hz analysiert. Dies ermöglicht den Vergleich der Daten mit Informationen, die mit einem Ermüdungsmesser des Royal Aircraft Establishment (RAE) (mit einer Bandbreite von 11 Hz) aufgezeichnet wurden. Außerdem dienen die 1-Hz-Tiefpass-Daten zur Identifizierung des Manöverinhalts im Signal (rote Kurve in den Diagrammen).

Dieses Programm war äußerst erfolgreich, und bisher wurden Flugversuche mit zwei kleinen Flotten des britischen Verteidigungsministeriums (Islander und Defender) und zwei historischen Flugzeug-Plattformen (Battle of Britain Memorial Flight Lancaster und Royal Navy Historic Flight Swordfish) unternommen. Während dieser Versuche wurden Daten aus annähernd 100 Flugstunden erfasst, mittels derer weitere Untersuchungen möglich waren. Aktuell sind verschiedene flottenweite Modifizierungen und weitere Versuche in der Planung.

 

Die Autoren

Dr. Steve Reed  
ist Fellow of Ageing Aircraft and Structural Integrity (historische Flugzeuge und strukturelle Integrität) beim Defence Science and Technology Laboratory des britischen Verteidigungsministeriums. Er ist staatlich geprüfter Ingenieur (CEng), Fellow der Royal Aeronautical Society (FRAeS) und Visiting Fellow an der Universität von Sheffield. Er verfügt über einen Bachelor of Science (BSc) in Luftfahrttechnik der City University London, einen Master of Science (MSc) in Luftfahrzeugkonstruktion der Cranfield-Universität und einen Doktortitel in Maschinenbau (PhD) der Universität von Sheffield.
El. Eng. HTL Wendelin K. Egli
ist Geschäftsführer und Mitinhaber der Schweizer Technologiefirma MSR Electronics GmbH, die im schweizerischen Henggart beheimatet ist und standardisierte sowie anwendungsspezifische Miniatur-Messdaten-Logger für ein breites Spektrum von Applikationen entwickelt.

  1. Messdaten im Mini-Logger
  2. Nachbearbeitung, Analyse, Schlussfolgerungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSR Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung