Bitkom-Studie

Die Angst vor Deepfakes ist groß

24. Juli 2023, 13:39 Uhr | Nicole Wörner
© momius/stock.adobe.com

Eine Bitkom-Umfrage zeigt interessante Erkenntnisse zum Thema Deepfakes in Deutschland. Während sich rund 63 % der Befragten vor Deepfakes fürchten, hat ein Drittel der Bevölkerung noch nie etwas davon gehört, 81 % der Befragten glauben, dass sie nicht in der Lage sind, Deepfakes zu erkennen.

Diesen Artikel anhören

Deepfakes sind eine Quelle der Verunsicherung für viele Menschen - das zeigen diese Zahlen deutlich. Hinzu kommt, dass laut der Bitkom-Umfrage rund 44 % der Befragten schon einmal auf eine gefälschte Aufnahme hereingefallen sind. 70 % sind der Meinung, dass man Fotos und Videos heutzutage nicht mehr bedenkenlos vertrauen kann. Die Angst vor Deepfakes ist bei 63 % stark verbreitet, und sogar 60 % sehen sie als eine Gefahr für unsere Demokratie.

Trotz der Bedenken...

...gibt es auch eine optimistische Sicht auf Deepfakes: 55 % der Befragten sehen Potenzial für sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten, etwa im Kino oder in der Kunst. Es ist jedoch klar, dass ein Umdenken im Umgang mit digitalen Inhalten und eine Sensibilisierung für dieses Phänomen dringend notwendig sind.

In Bezug auf die Verbreitung von Deepfakes...

...sind vor allem Informationssendungen betroffen: 63 % haben Deepfakes in Berichterstattungen über das Thema gesehen. Auffällig ist, dass nur 2 % im Internet auf nicht gekennzeichnete Deepfakes gestoßen sind, während 8 % auf explizit gekennzeichnete Fälschungen trafen. 3 % haben selbst schon einmal eine Software ausprobiert, mit der man Deepfakes erstellen kann. 

Eine deutliche Mehrheit von 84 % fordert...

...eine Kennzeichnungspflicht für Deepfakes, während 60 % sogar ein vollständiges Verbot befürworten. Doch Experten wie Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betonen, dass selbst mit solchen Maßnahmen diejenigen, vor denen man sich schützen möchte, wie Cyberkriminelle oder feindliche Staaten, sich möglicherweise nicht daran halten würden. Daher wird die Bedeutung von Aufklärung und Medienkompetenz im Kampf gegen Deepfakes betont. Jeder Einzelne sollte genau prüfen, ob ein Text, Bild oder Video authentisch ist, bevor es in sozialen Medien geteilt oder geliked wird. Nur durch ein bewusstes Herangehen an digitale Inhalte können die Auswirkungen von Deepfakes abgemildert werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Oszilloskope