Ramsch und verbotenes Equipment

BNetzA zieht Hunderttausende Elektrogeräte aus dem Verkehr

24. August 2018, 10:50 Uhr | Matthias Arnold, dpa
Diese Glühbirne kann Gespräche aufzeichnen und hat zudem eine integrierte Kamera - damit ist sie ein unerlaubtes Überwachungsgerät.
© Ina Fassbender/dpa

Rauchmelder mit Videoüberwachung, brennende Ladegeräte, störende Radiowecker - jedes Jahr nimmt die Bundesnetzagentur Ramsch-Produkte und verbotene Artikel vom Markt. Ein Kampf gegen Windmühlen.

Diesen Artikel anhören

Die Sorge um ihr Kind treibt manche Eltern zu extremen Maßnahmen. Da wird etwa eine Uhr erstanden, die anzeigt, wo die Kleinen gerade sind und mit der Gespräche abgehört werden können. Oder eine Puppe, mit deren Videoaugen sich das Kinderzimmer überwachen lässt. Aber auch für misstrauische Vermieter böte sich etwas an: Rauchmelder mit eingebauter Videoüberwachung. All diese Dinge lassen sich problemlos im Internet bestellen. Doch in Deutschland sind sie verboten. Sie aus dem Verkehr zu ziehen, ist Aufgabe der Bundesnetzagentur. Und nicht nur solche Produkte.

Billige Handyladegeräte, die überhitzen,…

...oder deren Kontakte nicht ausreichend isoliert sind. Radiowecker, deren Signal den Flugfunk am Flughafen stört, oder Kopfhörer, mit denen sich der Polizeifunk abhören lässt. 90 Mitarbeiter der Behörde stöbern solchen Produkten nach, nehmen sie aus dem Verkehr und prüfen, wer sie in Umlauf gebracht hat. Sie machen Stichproben im Einzelhandel, laufen über Produktmessen, Trödelmärkte, besuchen kleine Handyläden.

Vorsicht bei Elektrogeräten

Die interaktive Spielzeugpuppe "Cayla" kann Gespräche aufzeichnen und an Dritte senden.
© Ina Fassbender/dpa
Attrappe einer Cola-Dose mit eingebauter Kamera. Die Dose ist damit ein unerlaubtes Überwachungsgerät und ist damit eines der rund 460.000 unsicheren Elektrogeräten, die die Bundesnetzagentur im vergangenen Jahr vom Markt genommen hat.
© Ina Fassbender/dpa
Der Marktüberwacher Uwe Saalmann demonstriert die Funkstörung einer Lichtleiste an einem Radio. Damit gilt dieses Produkt als unsicher
© Ina Fassbender/dpa

Alle Bilder anzeigen (4)

460.000 unsichere Elektrogeräte…

...hat die Bundesnetzagentur im vergangenen Jahr vom Markt genommen - ein Bruchteil dessen, was an verbotenen Geräten insgesamt auf dem Markt ist. «Das ist natürlich ein Kampf gegen Windmühlen», sagt Uwe Saalmann, der diesen Job schon viele Jahre macht. »Vor allem der Onlinehandel stellt uns vor massive Herausforderungen.«

Die Zahlen schwanken jedes Jahr und sind wenig aussagekräftig. 2016 waren es mehr als doppelt so viele Geräte wie im Jahr darauf. Mal wurde ein Container mit Tausenden verbotenen Importen mehr entdeckt, mal einer weniger. Und der Aufwand ist riesig.

Für jedes vom Markt genommene Gerät…

...wird überprüft, wo es herkommt, wer es bestellt hat, wer der sogenannte Inverkehrbringer ist. »Wir gucken uns die gesamte Lieferkette an«, sagt Saalmann. Einzelne Funksteckdosen werden im Messlabor überprüft, viele von ihnen beginnen zu brennen. Doch allein der dafür nötige Schriftwechsel dauert Wochen - und die Billigteile werden millionenfach produziert und importiert.

Inverkehrbringer ist derjenige, der die Ware bestellt - entweder für sich selbst, oder zum Weiterverkauf. »Der Besitz solcher Produkte ist verboten«, sagt ein Sprecher der Bundesnetzagentur. Doch welche Konsequenzen drohen, ist immer unterschiedlich. »Da gehen wir mit Augenmaß vor«, sagt Saalmann. Häufig ist es für den Käufer schon teuer genug, wenn die Bundesnetzagentur die Billig-Smartwatch einzieht.

Augenmaß lassen die Marktwächter selbst bei großen Handelsketten walten, wenn sich in deren Regalen verbotene Ramsch-Produkte finden. »Von Mutwilligkeit kann dabei in der Regel keine Rede sein«, sagt Saalmann. Häufig handele es sich um Produkte, die für Sonderaktionen einmalig bestellt worden seien und bei denen in der Hektik nicht genau hingesehen werde. Dennoch: »Bei vielen Händlern wissen wir schon vorher, dass wir auf jeden Fall was finden werden«, sagt er. »Da sind wir schon alte Bekannte.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung