Die Highlights der Kommunikationsmesstechnik

25. Oktober 2018, 11 Bilder
© Datatec / Keysight

Zur Optimierung der Batterielaufzeit im Rahmen der Entwicklung und Validierung des Gerätedesigns von IoT-Geräten hat Keysight die Batterietestlösung X8712A entwickelt. Das bei Datatec erhältliche und ausgestellte System analysiert die Entladevorgänge in IoT-Geräten und beantwortet unter anderem die Fragen: Wie misst man die Batterielaufzeit? Welche Gerätevorgänge tragen wesentlich zum Stromverbrauch bei, und wie häufig treten diese kritischen Ereignisse auf? Wie verhalten sich Gerät und Batterie in den unterschiedlichen Betriebszuständen (Sleep- / Standby- / Idle- / Active-Modus)? Wie wirken sich Designänderungen am DUT auf die reelle Batterielaufzeit aus? Triggerung, Aufnahme und Analyse event-basierter Vorgänge – wie lässt sich das bewerkstelligen?

Das integrierte System besteht aus einem DC-Leistungsanalysator und 4-Kanal-Stromquelle bis 600 W, einer 2-Quadranten-Source-Measure-Unit (SMU) zur Analyse der Batterieentladung (20 V / ±1 A oder 6 V / ±3 A, 20 W). Es stellt eine automatisierte Korrelation zwischen HF-/Nicht-HF-Signalen und Stromverbrauch her, um kritische (stromintensive) Ereignisse zu identifizieren. Zudem bietet das System intelligente Trigger-Funktionen pro Messkanal, eine realitätsnahe Einschätzung der Akku-Gesamtlaufzeit, eine detailreiche Signalerfassung in Einzelaufnahme sowie eine detaillierte Datenanalyse in Segmenten (Stromverbrauch und Zeitverlauf in %). Ebenfalls integriert ist die statistische CCDF-(complementary cumulative distribution function)-Verteilungsfunktion zur Darstellung des langfristigen Stromverlaufs.

Datatec, Halle A3, Stand 207