Die Highlights der Kommunikationsmesstechnik

25. Oktober 2018, 11 Bilder
© Aaronia

Position, Flugrichtung, Höhe, Geschwindigkeit und Klassifikation einer heranfliegenden Drohne erfasst das Drohnen-Detektionssysteme AARTOS DDS von Aaronia. Die Flugbahn wird in Echtzeit verfolgt und in 3D dargestellt. Es wird ein Alarm ausgelöst sobald ein Signal empfangen wird - auch von der Fernbedienung bzw. dem Operator – und das noch bevor die Drohne in der Luft ist.

Eine der Neuerungen des Systems ist die Long-Range-Kamera. Diese bietet außer einer Tag/Nacht-Kamera auch eine Wärmebildkamera, um selbst unter schwersten optischen Bedingungen (Nacht, Regen, Nebel) noch eine sichere Detektion zu gewährleisten. Der spezielle Tracking-Algorithmus folgt jeglichen Drohnen vollautomatisch. Zusätzlich gibt es eine neue Radar-Option, die das DDS zusätzlich unterstützt, wenn ein Zielobjekt schwer zu folgen ist oder autonom fliegt.

Diese Verbesserungen des AARTOS DDS erhöhen die zuvor schon hohe Genauigkeit und Reichweite des Systems. Sie erlauben es dem System, mehr als 99 % aller kommerziellen Drohnen zu detektieren – auch wenn sie vorprogrammierte Strecken fliegen oder als Schwarm angreifen. Durch die IP66-Zertifikation ist das System selbst in den schwersten Witterungsbedingungen einsetzbar.

Aaronia, Halle A3, Stand 520