Für mobile Messanwendungen im Automotive-Bereich hat Ipetronik das Modul Mx-Sens2 4 entwickelt. Es erweitert die Mx- und Sx-Serien um ein X-LINK-Modul für Spannungsmessungen bis ±100 V sowie für ICP-Messungen.
Das vierkanalige Analogmessmodul mit Sensorversorgung verbindet hohe Abtastraten bis zu 100 kHz pro Kanal mit einer zeitsynchronen Datenerfassung und einem ICP-Modus für piezoelektrische Sensoren wie Beschleunigungs-/Vibrations- oder akustische Sensoren. Optional unterstützt es die TEDS-Sensorerkennung.
Die vier Analogeingänge decken zehn Messbereiche mit Spannungen von ±0,01 V bis ±100 V ab. Sie erzielen eine Auflösung von 16 Bit und sind spannungsfest bis ±500 V. Jeder Eingang hat seine eigene einstellbare Sensorversorgung bis ±15 V mit bis zu ±60 mA. Als Hardwarefilter ist ein schaltbarer Butterworth-Filter 8. Ordnung mit 12 kHz integriert.
Das Messmodul unterstützt Kanalabtastraten von 10 Hz bis 100 kHz. Die Messdatenausgabe erfolgt mit maximal 100 MBit/s auf Fast Ethernet über XCPonEthernet beziehungsweise auf den CAN-2.0B-Bus mit bis zu 1 MBit/s. Das Datenformat hat eine Auflösung von 16 Bit (Wortformat) bzw. 32 Bit (DWord Float).
Alle Messeingänge, CAN-Bus, Netzteil und Gehäuse sind untereinander vollständig galvanisch getrennt. Status-LEDs an jedem Messeingang informieren über die korrekte Kanalzuweisung oder dienen der Überstromanzeige während des Messbetriebs.
Das Mx-Sens2 4 von Ipetronik steckt im 106 x 60 x 62 mm großen eloxierten Aluminiumgehäuse gemäß Schutzart IP67. Es arbeitet im Temperaturbereich von -40 bis +105 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 5 bis 95 %. Zur Spannungsversorgung sind 9 bis 36 VDC nötig. Fällt die Spannung unter 6 V wird das Modul abgeschaltet. Die Leistungsaufnahme liegt bei typisch 4,2 W.
Das Mx-Sens2 4 lässt sich sowohl als eigenständiges Messmodul als auch im Verbund mit weiteren Modulen der Mx- und Sx-Serie betreiben. Eine spezielle Befestigungsmechanik sorgt für die werkzeuglose Kombination der Module untereinander. Die Konfiguration erfolgt über eine X-LINK-Ethernet-Schnittstelle, alle Einstellungen lassen sich komfortabel über die Windows-Software IPEmotion vornehmen.