Adlink Technology: Digitalisierer-Familie

21. Januar 2010, 10:58 Uhr | Marcel Consée, DESIGN&ELEKTRONIK

Speziell in automatisierten Testanwendungen sind hohe Genauigkeit, geringes Rauschen und gute Dynamikwerte gefragt. Neben solchen »Selbstverständlichkeiten« spielt jedoch auch der Formfaktor eine große Rolle.

Diesen Artikel anhören

Gleich drei neue PCI-Digitalisierer aus der »PCI-98x6«-Familie hat Adlink vorgestellt. Die vierkanaligen Systeme »PCI-9816«, »PCI-9826« und »PCI-9846« bieten bei einer Auflösung von 16 Bit Abtastraten von 10 MSample/s, 20 MSample/s beziehungsweise 40 MSample/s. Typische Einsatzgebiete sind RADAR/LIDAR, Ultraschall-Bildgeber, zerstörungsfreies Testen, Spektralanalysen sowie elektronisches Testen.

Die typische Dynamikleistung des PCI-9816 beträgt bei einem 1-MHz-Sinussignal 12,6 Bit effektiv (ENOB). Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) liegt bei 78,4 dBc. Für Applikationen, die eine sehr hohe Kanalzahl in einem System benötigen, bietet die PCI-98x6-Reihe ein System-Synchronisations-Interface (SSI), um bis zu vier Karten präzise zu synchronisieren.

Um größere Datenmengen schnell erfassen zu können, verfügt jedes Mitglied der Familie über 512 MByte Onboard-Speicher. Der hohe Dynamikbereich ist speziell bei Signalerfassungen im Zwischenfrequenz-Bereich wichtig. Die aktuellen Geräte können auch sehr schwache Signale im Beisein starker Fremdsignale messen.

Der Hersteller bietet sowohl Treiber für die traditionelle Programmentwicklung mit Microsofts C++ und »Visual Basic« als auch Task-orientierte Treiber wie etwa »DAQPilot«, die eine besonders schnelle Programmentwicklung ermöglichen. Die Digitalisierer können auch unter »Labview« mittels der Express-VIs und des Polymorphic-VIs des DAQPilot konfiguriert und betrieben werden. Für OEM-Anwendungen gibt es die Karten auch mit kundenspezifischen Eingangssignal-Bereichen oder höheren Bandbreiten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ADLINK TECHNOLOGY

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung