In-vivo-Diagnostika

Mehr Kontrast in der bilgebenden Diagnostik

9. März 2020, 10:24 Uhr | medical design
In-vivo-Diagnostika verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren.
© Pixabay

Vokabel der Woche | In-vivo-Diagnostika sind medizinische Hilfsmittel, die dem Arzt die Diagnose von Krankheiten am lebendigen Menschen erleichtern. Zu den bekanntestens Beispeilen zählen Kontrastmittel für die bilgebende Diagnostik.

Diesen Artikel anhören

Definiton

Als In-vivo-Diagnostika werden sämtliche Hilfsmittel bezeichnet, dank denen bildgebende Verfahren verbessert beziehungsweise erst möglich sein.

Beispiele

Beispiele für In-vivo-Diagnostika sind Kontrastmittel, Radioisotope oder monoklonale Antikörper.

Kontrastmittel

  • Röntgenkontrastmittel (für Angiographien)
  • MRT-Kontrastmittel (für MRT-Angiographien)
  • Sonographie-Kontrastmittel (Sonographie der Leber)

Radioisotope

Radioisotope spielen insbesondere für die Krebsdiagnostik eine Rolle.

 

 

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH