Demonstrator der Sens-o-Spheres: Während des Prozessablaufes senden die Sphären per Funk kontinuierlich Messdaten an eine externe Basisstation (l.), welche in Echtzeit die Daten auswertet und als Messsignal für eine Regelstrecke bereitstellt. Durch die Anpassung der Dichte auf typische Prozessmedien sind die Kugeln in der Lage, sich frei zu bewegen. Für einen völlig autarken Betrieb wird Elektronik über einen Mini-Akkumulator mit Energie versorgt. Mit einer eigens entwickelten drahtlosen Ladetechnik (m.) werden die Sphären nach Ablauf eines Prozesses gleichzeitig wieder aufgeladen.