Hochdetektivitätssensoren

Vielfältige IR-Messmöglichkeiten

2. November 2017, 8:00 Uhr | Dr. Reinhard Köhler (Bereichsleiter IR-Sensoren), Katrin Schindler (Marketing-Managerin), beide Dias Infrared
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ersatzschaltbilder

Die Absorption des Strahlungsflusses ΦS ruft im Pyroelektrikum eine Temperaturänderung ΔT hervor, die im allgemeinen vom Ort im Pyroelektrikum abhängt. Diese Ortsabhängigkeit kann oft in guter Näherung vernachlässigt werden, sodass das thermische Verhalten des empfindlichen Elements in diesen Fällen durch eine einfache analoge elektrisches Ersatzschaltung (Bild 2) mit der Wärmekapazität HP = cP‘ dP AS‘ (Gleichung 3, mit dP = Dicke des empfindlichen Elements und cP´ = volumenspezifische Wärmekapazität) und dem thermischen Leitwert G zwischen dem empfind­lichen Element und seiner Umgebung dargestellt wird.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Ersatzschaltung des empfindliches Elements
Bild 2: Analoge elektrische Ersatzschaltung des empfindliches Elements bei vereinfachten thermischen Verhältnissen.
© Dias Infrared

Aufgrund des statistischen Charakters des Wärmeaustausches zwischen empfindlichem Element und Umgebung entsteht ein Temperaturrauschen. Deshalb ist im elektrischen Ersatzschaltbild (Bild 2) eine zusätzliche Rauschquelle enthalten (Gleichung 4).

Die Temperaturänderung ΔT führt zu einem pyroelektrischen Strom, der bei einem Kurzschluss der Elektroden des empfindlichen Elementes fließt. Unter Berücksichtigung der Definition des pyroelektrischen Koeffizienten und der thermischen Verhältnisse gemäß Bild 2 ergibt sich der pyroelektrische Strom (Gleichungen 5 bis 8, mit p = pyroelek­trischer Koeffizient). Die dimensionslose Funktion TR wird komplexe normierte Stromempfindlichkeit genannt. In praxisrelevanten Modula­tionsfrequenzen (f = 1...1000 Hz) kann der Betrag von TR bei den meisten Sensorkonstruktionen näherungsweise 1 gesetzt werden.

Wird die einfallende Strahlung nicht moduliert (f = 0), wird kein pyroelektrischer Strom erzeugt. Der pyroelektrische Sensor ist also nicht gleichlichtempfindlich. Er benötigt eine zeitliche Modulation des einfallenden Strahlungsflusses, z. B. durch Chopperung. Der pyroelektrische Sensor ist ein AC-Sensor.

Ersatzschaltung des empfindlichen Elements.
Bild 3: Elektrische Ersatzschaltung des empfindlichen Elements.
© Dias Infrared

Das elektrische Ersatzschalbild des empfindlichen Elements ist in Bild 3 gezeigt. Die Eingangsgröße ist der pyroelektrische Strom gemäß Gleichung 5. Ersatzelemente sind die elektrische Kapazität (Gleichung 9), der frequenzabhängige Widerstand (Gleichung 10) und die sogenannte tanδ-Rauschquelle (Gleichung 11), die das thermische Rauschen des Elementwiderstandes rP beschreibt. Mit εr und tanδ wird die Dielek­trizitätszahl bzw. der dielektrische Verlust des Pyroelektrikums beschrieben.

Bild 4 zeigt die elektrische Ersatzschaltung eines Vorverstärkers im Spannungsbetrieb. Ersatzelemente sind Eingangswiderstand reV und Eingangskapazität CeV sowie Strom- und Spannungsrauschen des Vorverstärkers.

Ersatzschaltung des Vorverstärkers im Spannungsbetrieb.
Bild 4: Elektrische Ersatzschaltung des Vorverstärkers im Spannungsbetrieb.
© Dias Infrared

Das thermische Rauschen des Eingangswiderstandes beschreibt die Rauschquelle (Gleichung 12). Beim Vorverstärker wird zusätzlich die Verstärkung vV berücksichtigt.


  1. Vielfältige IR-Messmöglichkeiten
  2. Ersatzschaltbilder
  3. Sensorkenngrößen
  4. Hochdetektivitätssensoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!