Was haben saftige Schaschlikspieße, witterungsbeständige Farben und Lacke, köstliche Fruchtsaftgetränke und Zeitungspapier gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig. Betrachten wir ihre industrielle Herstellung, sieht das ganz anders aus: Bei allen vier Produktionsprozessen kommen Druckluftlamellenmotoren mit Außenteilen aus Edelstahl zum Einsatz. Diese hochwertigen Antriebe sind immer dann erste Wahl, wenn hohe Drehmomente auf kleinstem Raum zu erreichen oder strenge Hygienevorschriften in der Lebensmittelindustrie und Medizintechnik einzuhalten sind.
Edelstahllamellenmotoren mit integriertem Planetengetriebe stellen besonders kompakte Antriebe für den Einbau in handgeführten Maschinen und Industrieanlagen dar. Von 20 W bis 1200 W reicht die Motorleistung dieser von Deprag in der »Advanced Line« in neun Leistungsklassen angebotenen Druckluftantriebe. Diese eignen sich beispielsweise auch für die pharmazeutische Industrie und die Medizintechnik.
Die integrierten Planetengetriebe werden serienmäßig mit lebensmitteltauglichem USDA-H1-Fett versehen. Zwei Spezialdichtringe sorgen für eine Abdichtung des Druckluftmotors an der Abtriebsspindel. Sie sind dadurch gut für den Gebrauch in der Lebensmittelindustrie ausgerüstet. So kommen Lamellen-motoren beispielsweise in der Fruchtsaftherstellung zum Einsatz. Dort treiben sie Magnetrührwerke an, wo die Säfte gemixt werden.
Alle Advanced-Line-Luftmotoren lassen sich selbstverständlich auch ölfrei betreiben: Eine wichtige Prämisse bei den hohen Anforderungen an die Hygiene in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Besonders hohe Hygienestandards gilt es in der Medizintechnik zu erfüllen. Die im medizinischen Bereich eingesetzten Edelstahlantriebe - etwa in chirurgischen Werkzeugen im Operationssaal - müssen fortlaufend sterilisiert werden. Sie werden daher mit geeigneten Lamellen ausgestattet.
Welcher Antrieb toleriert Umgebungstemperaturen von +140 °C und mehr? Druckluftmotoren der Advanced-Line arbeiten auch in einer Hochtemperaturkammer ohne Schaden zu nehmen robust und zuverlässig. Für diesen Einsatz in hoher Umgebungstemperatur enthalten sie Speziallamellen, ein besonderes Fett und Dichtungen, die dieser extremen Hitze Stand halten. Bei noch höheren Temperaturanforderungen werden sogar Spezialkugellager eingebaut.
Sogar unter Wasser tun Druckluftmotoren mit Edelstahlgehäuse ihren Dienst. Sie arbeiten bis zu einer Wassertiefe von 5 m zuverlässig. Wird er an der Luft gestartet und anschließend ins Wasser abgesenkt, bringt er bis zu einer Tauchtiefe von 20 m seine volle Leistungskraft. Abwürgefeste Hochmomentmotoren von Deprag liefern hohe Nenndrehmomente bei kleinen Drehzahlen. Der Durchmesser des einzelnen Motors aus dieser Antriebsreihe beträgt 63 mm. Der 280 W starke Luftmotor leistet 410 Nm Nenndrehmoment bei einer Drehzahl von 7 U/min. Der 850-W-Lamellenmotor schafft die 400 Nm bereits bei einer Drehzahl von 20 U/min.
Explosionsgefahr gebannt
Im explosionsgefährdeten Bereich wird die Sicherheit der eingesetzten Maschinenkomponenten auf Herz und Nieren geprüft. Mit dem Advanced-Line-Druckluftmotor mit integrierter Haltebremse soll der Anlagenbauer auf der sicheren Seite sein (Bild 1). Die integrierte Haltebremse wird dabei entweder über eine separate Druckluftzufuhr oder direkt über die Motorabluft angesteuert.
Verringert sich der Druck, aktiviert sich die Bremse automatisch. Sogar mit ATEX-Zertifikat ist der Bremsmotor zu bekommen, dessen integriertes Planetengetriebe nach Wunsch ausgelegt werden kann. Der Anlagenbauer kann auf ein ATEX-konformes Gesamtsystem zurückgreifen. Das spart Zeit und Geld in Konstruktion, Inbetriebnahme und Zulassung der geplanten Anlage.
Als Standardmodelle stehen drei Leistungsklassen mit 200 W, 300 W und 1,2 kW zur Verfügung. Druckluft ist von Haus aus ein unproblematisches Arbeitsfluid. Explosionsgefahr durch Funkenflug ist bei der Produktion ausgeschlossen. Durch seine Konstruktionsweise läuft der Druckluftlamellenmotor nicht heiß, sondern kühlt durch die expandierende Druckluft unter Last sogar ab.
Alle Luftmotoren sind bereits im Standardsortiment mit verschiedenen Edelstahlplanetengetrieben kombiniert, aber Deprag erfüllt auch andere Getriebewünsche. Zudem können vielfältige Kundenwünsche realisiert werden. Spindelausführungen wie Pass-federwelle, Vierkant- oder Sechskantspindel, Gewindespindel, Bohrfutterkegel, Spannzangenlösung oder kundenspezifische Spindelvarianten sind möglich.
Auch bei der Motorbefestigung sind dem Kundenwunsch keine Grenzen gesetzt: Individuelle Fuß- und Flanschanbindungen werden realisiert. Und wenn doch einmal ein Druckluftmotor für eine geplante Anwendung nicht im Katalog steht, greift das Unternehmen auf die »Individual Line« zurück. Nach den Vorgaben des Anwenders findet Deprag eine individuelle Antriebslösung. Das Unternehmen liefert Antriebskomponenten für den Einbau in kundenseitige Gehäuse. Darunter fallen auch ferritfreie Druckluftmotoren für die Magnetresonanztherapie.
Über die Autorin:
Dagmar Dübbelde ist Produktmanagerin Druckluftmotoren bei Deprag Schulz.