Kurz-Visite // Unsere Highlight-Produkte der Compamed / Medica 2024

21. November 2024, 7 Bilder
© Amsys

Auf der Compamed 2024 präsentierte der Sensorik-Spezialist Amsys aus Mainz den hochgenauen Luftblasendetektor AD-102 für die hochpräzise Flüssigkeitsüberwachung. Der kompakte Sensor wurde speziell für die nicht-invasive, kontinuierliche Überwachung von Flüssigkeiten und zur Detektion von Luftblasen entwickelt.

Flüssigkeitsmonitoring in der Medizin

Der AD-102 findet in der Medizintechnik beispielsweise Anwendung in Infusionspumpen, der Hämodialyse, Blutflussüberwachung aber auch im medizinischen 3D-Druck.

Technisch kann der Sensor Luftblasen ab 25 Prozent des Schlauchdurchmessers erkennen und gibt dann nnerhalb von nur 0,5 ms ein Signal aus. In der Standardausführung ist er für Schlauchdurchmesser von 6 mm konzipiert, kann aber auf Anfrage auch für Durchmesser von 3 mm bis 10 mm angepasst werden. Besonders hervorzuheben ist die Detektionsfähigkeit von Luftblasen mit einem minimalen Volumen von 0,5 µl oder einem Radius von 300 µm. 

Ultraschall-Luftblasendetektor

Der AD-102 basiert auf Ultraschalltechnologie und erfüllt die hohen Anforderungen an Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Resistenz gegen externe Einflüsse, die für medizinische Anwendungen unerlässlich sind. Sein nicht-invasives Design beseitigt Probleme mit Sterilität und Flüssigkeitskompatibilität, zudem besitzt der Sensor eine hohe Rauschimmunität gegenüber EMI/RFI. Es ist zudem kein akustisches Kopplungsmittel erforderlich und die integrierte Elektronik sorgt u.a. dafür, dass der Sensorzustand über einen LED-Anzeige durch das Gehäuse sichtbar ist.

Amsys präsentierte auf der Compamed auch seine 25-jährige Expertise in der Sensorberatung für medizintechnische Anwendungen und unterstützt Medtech-OEMs mit Präzision der Flüssigkeitsüberwachung.