Festo zeigte als Medtech-Zulieferer auf der Compamed, wie seine in anderen Industrien sehr etablierten Automatisierungs- und Ventiltechnologien in der Medizintechnik eingesetzt werden können. Entweder direkt in Medizingeräten, etwa über Fluidik-Ventile an Beatmungsgeräten oder für die Point-of-Care-Diagnostik, als auch über das automatisierte Handling in der medizintechnischen Fertigung.
Festo ist bereits seit 15 Jahren in der Medizintechnik aktiv und will weiter in die Branche wachsen. Die Baden-Württemberger sehen ein breites Einsatzpotenzial für ihre Pumpen, Ventile, Sensoren sowie Schläuche und Anschlüsse und die Regelung und Steuerung von Flüssigkeiten, Gasen und Drücken in und an Medizingeräten.
Ein Fokus des Festo-Stands in Halle 8a waren piezoelektrisch gesteuerte Ventile. Die Technologie zeichnet sich durch ihre hohe Energieeffizienz aus und wird mit einer Leistungsaufnahme von nur einem Milliwatt insbesondere in der Beatmungstechnik eingesetzt. Mit Hilfe von Piezo-Ventilen kann der Sauerstofffluss in medizinischen Geräten präzise und stromsparsam gesteuert werden, was insbesondere für tragbare, batteriebetriebene Sauerstoffgeräte von Vorteil für die Entwicklung langlaufender, kompakter Geräte ist.
Festo übernimmt für Medizintechnik-OEMs optional die Entwicklung kompletter Elektronik-Baugruppen und deren Herstellung; das heißt PCB-Board aus Eigenfertigung mit individueller, piezobasierter Gas-Verschaltung plus kundenspezifischer Funktionen inklusive Treiber. So entsteht eine ISO 13485-konforme Closed-Loop-Durchflussregelung.
Ein weiteres vorgestelltes Highlight am Compamed-Stand waren mediengetrennte Ventile für die Mikrofluidik. Die Ventile eignen sich für den Umgang mit aggressiven Stoffen und ermöglichen eine sichere Trennung von verschiedenen Flüssigkeiten oder Gasen im Ventilmechanismus – z.B. in der Invitro-Diagnostik oder der Laborautomation. Festo betont, dass die Komponenten und Baugruppen nach Medizintechnikstandards hergestellt werden und sich damit für eine Vielzahl von Anwendungen einfach und konform in die Fertigungs- und Zertifizierungsprozesse der Medtech-OEMs integrieren lassen.