M+e Kompakt

Die News der Woche

19. Oktober 2018, 12:00 Uhr | Melanie Ehrhardt
© Pixabay

+++ Künstliche Intelligenz +++ Steigende Beschäftigtenzahlen +++ Fresenius-Schock +++

Diesen Artikel anhören

Freitag, 19. Oktober 2018

Fachkräftemangel: Rutronik startet neues Karriereportal

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch wie nie. Unternehmen bemühen sich daher offensiv um entsprechende Mitarbeiter, denn die klassische Ansprache über Stellenanzeigen genügt längst nicht mehr, um Bewerber von sich zu überzeugen. Rutronik hat deshalb im Oktober ihr neues Karriereportal www.rutronik-careers.com gestartet.

Vier Kategorien zeigen die vielen Facetten des Arbeitens bei einem Unternehmen wie Rutronik. Unter »World« finden Bewerber schnelle Fakten zum Unternehmen, seinem Portfolio und den Zielmärkten. »Heartbeat« bietet neben einer schnellen Übersicht über die verschiedenen Karrierewege für Auszubildende, (DH-) Studierende, Absolventen und Professionals auch Informationen zu den Zusatzleistungen wie Gesundheitsvorsorge, Weiterbildung und mehr. Einen Einblick in ihre Arbeit bei Rutronik geben unter »Stories« Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen – teils in Interview- und teils in Videoform. Viertens und letztens finden Interessierte unter der Rubrik »Jobs« alle Stellenangebote auf einen Blick und können nach ihren Vorstellungen filtern oder eine Initiativbewerbung verschicken.


Donnerstag, 18.10.2018

Alzheimer-Gesellschaft: Künstliche Intelligenz hat Potenzial

Künstliche Intelligenz kann aus Sicht der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Demenzkranken potenziell nützen. »Sprachsysteme wie Alexa oder Siri, Roboter und mehr können eine echte Hilfe im Alltag gerade in einem frühen Stadium der Krankheit sein«, sagte Winfried Teschauer, Vorstandsmitglied der bundesweiten Selbsthilfeorganisationen, der Deutschen Presse-Agentur. Wichtig sei jedoch, dabei auch ethische Aspekte zu berücksichtigen. Teschauer äußerte sich im Vorfeld eines Kongresses am Donnerstag in Erfurt. Zu ihm werden rund 800 Ärzte, Vertreter der Gesundheits- und Pflegebranche, sowie Angehörige Betroffener erwartet. (dpa)


Mittwoch, 17. Oktober 2018

Deutsche Elektroindustrie: Höchste Beschäftigtenzahl seit 17 Jahren

Anhaltende Nachfrage nach deutscher Elektronik schafft Arbeitsplätze in heimischen Betrieben. Allein im laufenden Jahr sei die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Elektroindustrie um etwa 13.000 bis auf 880.870 im Juli gestiegen, teilte der Branchenverband ZVEI am Dienstag in Frankfurt mit.

Zwar ist die Branche von Rekordwerten von fast 1,1 Million Beschäftigten wie kurz nach der Wiedervereinigung noch weit entfernt - auch aufgrund zunehmender Automatisierung in den Betrieben. Doch seit dem Tief von 810.000 Beschäftigten im Jahr der Wirtschaftskrise 2009 ging es stetig bergauf. Der aktuelle Stand ist nach ZVEI-Angaben der höchste seit September 2001.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Mittwoch, 17. Oktober 2018

Kursverluste: Dax leidet unter Fresenius-Schock

Sehr hohe Kursverluste bei den Aktien von Fresenius Medical Care (FMC) und dem Mutterkonzern Fresenius SE haben die Laune der Dax-Anleger am vergangenem Mittwoch getrübt. Zum Auftakt weiter erholt, stand der deutsche Leitindex gegen Mittag 0,35 Prozent tiefer auf 11.735,27 Punkten.

Die moderaten Dax-Verluste sollten aber im Kontext betrachtet werden: Noch am Montagvormittag war das Barometer mit 11.459 Punkten auf den tiefsten Stand seit Januar 2017 abgesackt. Vor allem kräftige Gewinne an der Wall Street trieben dann aber an. Überzeugende Quartalszahlen und höhere Gewinnziele großer US-Konzerne hatten die Anleger wieder mutiger gemacht. (dpa)


Personalien

Heinz-Walter Große verlässt B. Braun Melsungen

In seiner Sitzung am 18. Oktober hat der Aufsichtsrat der B. Braun Melsungen AG beschlossen, dass Anna Maria Braun (39) ab 1. April 2019 den Vorsitz des Vorstands der B. Braun Melsungen AG übernehmen wird. Sie folgt damit Prof. Dr. Heinz-Walter Große (65), der nach 14-jähriger Tätigkeit im Vorstand der B. Braun Melsungen AG und achtjähriger Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender in den Ruhestand treten wird.

Führungswechsel bei Hartmann

Britta Fünfstück wird neuer CEO des Medizinprodukteherstellers Hartmann. Andreas Joehle, CEO seit 2013, hatte Ende letzten Jahres seinen Rücktritt aus privaten Gründen bekannt gegeben. Am 1. November wird Fünfstück in den Vorstand eintreten und den Vorsitz am 1. Januar 2019 übernehmen.

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH