Um eine stetig wachsende Zahl an chronisch Kranken und Senioren besser betreuen zu können, ohne dass gleichzeitig die Kosten im Gesundheitswesen explodieren, setzen viele auf telemedizinische Anwendungen. Durch eine ganzheitliche Referenzplattform soll es möglich werden, noch rascher medizintechnische Geräte mit nahtloser Vernetzung und Datenaggregation zu entwickeln.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit 860 Millionen Patienten mit chronischen Leiden. 75 bis 85 Prozent der gesamten Ausgaben im Gesundheitswesen lassen sich auf die Beherrschung chronischer Krankheiten zurückführen.
Viele der von solchen Leiden betroffenen Menschen sind 65 Jahre oder älter - und nach den demografischen Prognosen des U.S. Census Bureaus werden diese im Jahr 2030 etwa 19 Prozent der US-Bevölkerung beziehungsweise 72,1 Millionen Menschen ausmachen.
In aller Welt suchen Institutionen und Organisationen deshalb nach Möglichkeiten, die medizinischen Aufwendungen für diese chronisch Kranken zu senken und gleichzeitig deren Lebensqualität zu verbessern.
Mit Hilfe der Referenzplattform »Home Health Hub« (HHH) von Freescale sollen sich Geräte zur Fernüberwachung von Patienten realisieren lassen, sodass diese weniger oft einen Arzt ein oder Krankenhaus aufsuchen müssen (Bild 1). So können Kosten reduziert und das Wohlbefinden der Patienten verbessert werden.
Senioren können länger zu Hause bleiben
»Angesichts einer weltweit alternden Bevölkerung verändern sich die Randbedingungen und stimulieren die Nachfrage nach neuen Technologien und Instrumenten, die den Angehörigen von Senioren, die noch zuhause leben, ein Gefühl der Sicherheit vermitteln können«, erklärte Steven Dean, Manager des Global Healthcare Teams bei Freescale.
»Und es gibt natürlich einen großen Bedarf, auch in entlegenen Gegenden der Welt und in Schwellenländern einen Zugang zum Gesundheitswesen zu schaffen, um die Lebensqualität von Millionen von Menschen zu verbessern. Mit unserer neuen Referenzplattform wollen wir die Entwicklung von netzwerkfähigen medizintechnischen Geräten vereinfachen und unseren Kunden dabei helfen, sich den immer komplexer werdenden Anforderungen zu stellen.«
Als Basis für die HHH-Referenzplattform setzt Freescale seinen Applikationsprozessor »i.MX28« und den im Sub-1-GHz-Band arbeitenden ZigBee-Transceiver »MC12311« ein (Bild 2). Damit werden ein Aggregator beziehungsweise ein Gateway realisiert sowie ein Panikalarm-Sensor, der das System um eine PERS-Funktion (Personal Emergency Response System) ergänzt.
Die Plattform bindet per WiFi und Ethernet speziell auf medizinische Belange abgestimmte und mit einem Display ausgestattete Geräte an. Derartige Geräte, zum Beispiel Tablet-PCs, Smartphones oder PCs mit entsprechender Benutzerschnittstelle können an beliebigen Orten stehen. Darüber hinaus gewährleistet die Plattform die drahtlose oder drahtgebundene Anbindung medizinischer Patientengeräte, beispielsweise solcher zur Erfassung von Blutdruck, Blutzucker, Gewicht oder von Pulsoximetern per ZigBee, Sub-1-GHz, USB, Bluetooth und Bluetooth Low Energy unter Bereitstellung der medizintechnisch-spezifischen Geräteprofile.
Der Home-Health-Hub kann als Basis für das Design von netzwerkfähigen Medizintechnikprodukten dienen. Entwickler können sich damit einen Vorsprung verschaffen und ihre Geräte noch rascher am Markt platzieren. Mit der Plattform stehen eine Hardwareimplementierung und die erforderlichen Softwarekomponenten zur Realisierung medizinischer Geräte mit einer vorvalidierten, sicheren Kommunikation und entsprechenden Benutzerschnittstellen zur Verfügung.
Die Software der Referenzplattform sorgt für Konformität mit den Geräteprofilen der »Continua Health Alliance« und gewährleistet Konsistenz und Kompatibilität mit anderer Continua-zertifizierter Medizintechnik wie Blutdrucküberwachungsgeräten, Pulsoximetern und medizinischen Waagen. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform eine Anbindung an Microsofts »HealthVault«, ein für maximale Sicherheit und besten Schutz der Privatsphäre konzipiertes Online-Repository, in dem Anwender ihre patientenrelevanten Daten organisieren, speichern und austauschen können.
Vermarktung über Digi |
---|
Für die Vermarktung des Home-Health-Hubs hat Freescale eine Partnerschaft mit Digi geschlossen. Das »iDigi Telehealth Application Kit« kann unter www.digi.com/hhh zu einem Preis von 499 US-Dollar bezogen werden. Digi verfügt über fundiertes Know-how rund um das i.MX-Portfolio und bietet neben kundenspezifischen Systems-on-Modules auch entsprechende Entwicklungsleistungen an. |