LED-Displays

Besänftigende Bilder

24. November 2015, 11:49 Uhr | Marcel Consée
Natur an der Decke mindert Stress
© Sky Factory

Eine in der medizinischen Fachzeitschrift Health Environment Research & Design Journal veröffentlichte Studie zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen virtuellen Naturabbildungen an der Decke und akuten Angstzuständen von Patienten.

Diesen Artikel anhören

 »Bis heute war der Einfluss von Naturabbildungen auf die Genesung von Patienten nicht ausreichend erforscht. Mit unseren Untersuchungen liefern wir quantitative und damit messbare Ergebnisse, welche einen signifikanten Einfluss auf das individuelle Stressempfinden belegen«, sagt Dr. Pati, leitender Forscher der placebo-kontrollierten Studie. »Dabei arbeiteten wir mit denselben naturgetreuen Deckenbildern, welche bereits im ersten Teil unseres Forschungsprojektes zum Einsatz kamen«.

Der erste Abschnitt des zweiteiligen Forschungsprojektes erfasste anhand der funktionellen Magnet-Resonanz-Tomographie (fMRT) die neuronalen Auswirkungen von Naturabbildungen auf Patienten. Die vom Studienteam als Pionierarbeit in der Neuroarchitektur bezeichnete fMRI-Studie der Texas Tech University erhielt im Jahr 2014 den Design & Health International Academy Award als bestes internationales Forschungsprojekt.

Die acht Monate umfassende Studie analysierte die Daten von insgesamt 181 Patienten aus der chirurgischen Abteilung des Covenant Health Hospital in Lubbock/Texas, USA. Die Kontroll- und Versuchsräume unterschieden sich lediglich durch die virtuellen Deckenfenster (SkyCeilings) der Firma Sky Factory, welche über dem Bett der Patienten angebracht waren.

Patricia Freier, Pflegewissenschaftlerin und Spezialistin für kardiovaskuläre Eingriffe am Covenant Health Hospital, ist von den Ergebnissen beeindruckt: »Die Schilderungen der Patienten waren sehr erkenntnisreich: viele berichteten uns von einem Gefühl der Entspannung, sobald sie an die Decke schauten. Sie befanden sich in einer spürbar gelasseneren Gemütslage als diejenigen Patienten, welche sich in einem Zimmer ohne Deckenfenster befanden.«

Die Farbtemperatur ist mit 6500 Kelvin sogfältig gewählt und wird unter anderem zur Behandlung psychologischer Erkrankungen eingesetzt. Sie ist daher besonders für medizinische Einrichtungen geeignet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Medizinelektronik