Spannende Digital Health-Produkte von der CES 2025

15. Januar 2025, 12 Bilder
© Apneal

Apneal auf der CES 2025: Schlafapnoe mit dem Smartphone erkennen

Das Deeptech-Startup Apneal zeigt in Las Vegas eine App, die gewöhnliche Smartphones für die medizinische Diagnose nutzt. Die Anwendung gegen Schlafapnoe adressiert eine Krankheit, an der weltweit über 900 Millionen Menschen leiden.

Die Technologie nutzt die im Smartphone verbauten Sensoren - Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Mikrofon - um nächtliche Atmungsstörungen zu erkennen. Dafür wird das Gerät lediglich mit einem handelsüblichen Klebestreifen am Brustkorb befestigt. Die gesammelten Daten, bis zu 3.000 Messpunkte pro Sekunde, werden mittels künstlicher Intelligenz analysiert und erreichen dabei eine beeindruckende Genauigkeit von 90 Prozent im Vergleich zu klassischen Polysomnographie-Untersuchungen. Besonders bemerkenswert ist der niedrigschwellige Zugang zur Diagnostik, der das bisherige aufwendige Prozedere in Schlaflaboren obsolet macht. Die App erkennt nicht nur schwere, sondern auch leichte und mittelschwere Fälle von Schlafapnoe - eine Fähigkeit, die gewöhnliche Wearables bisher laut Apnela nicht beherrschen.

In Vorbereitung: Medizinische Zertifizierung laut MDR und FDA

Die gesammelten Daten werden in detaillierten Berichten aufbereitet und können nahtlos in bestehende medizinische Systeme integriert werden. Apneal befindet sich derzeit in einer der größten Schlafstudien für eine Medizinprodukt-Validierung mit über 1.000 Patienten in Europa. Die CE-Kennzeichnung und FDA-Zulassung werden für 2025 angestrebt, der vollständige Markteintritt ist für 2026 geplant. Die Innovation wird vom EIT Health Flagship Konsortium mit einem Budget von 2,2 Millionen Euro unterstützt. (uh)