Spannende Digital Health-Produkte von der CES 2025

15. Januar 2025, 12 Bilder
© Dassault Systemes

Die CAD-Daten des Menschen: Virtueller Zwilling zur Medizin-Simulation

Dassault Systèmes demonstrierte auf der CES 2025 die Zukunft der personalisierten Medizin durch KI-gestützte virtuelle Zwillinge. Im Mittelpunkt des Auftritts in Las Vegas stand die interaktive Installation »The Virtual Human Experience«, die den menschlichen Körper als vernetzte Stadt visualisierte. Die vorgestellte Technologie ermöglicht präzise Krankheitsprognosen und individualisierte Therapieplanungen durch die Simulation von Organfunktionen.

Besonders eindrucksvoll zeigten dies drei konkrete Anwendungsfälle: die Analyse eines Sportlergehirns, die Behandlungsplanung bei Herzpatienten und die Entwicklung von Medizintechnik für den Verdauungstrakt. Ein Schwerpunkt lag auf der kardiologischen und neurologischen Diagnostik, bei der virtuelle Zwillinge von Herz und Gehirn detaillierte Einblicke in die Anatomie ermöglichen und damit die Planung lebensrettender Eingriffe optimieren.

Digitale Adern verbinden Wearables mit In-Silico-Studien

Für klinische Studien präsentierte das Unternehmen seine MEDIDATA-Applikationen, die durch tragbare Sensoren und virtuelle Studienumgebungen den Zugang zu neuartigen Behandlungsmethoden vereinfachen. Die Technologie vernetzt dabei verschiedene Körperfunktionen durch »digitale Adern«, die - ähnlich dem Nährstofftransport im Organismus - einen kontinuierlichen Datenaustausch zwischen den simulierten Organsystemen gewährleisten.

In Kooperation mit ASICS wurde zudem eine VR-Anwendung vorgestellt, die KI und Biomechanik verbindet, um personalisierte orthopädische Einlagen zu entwickeln. Diese sollen gezielt biomechanische Belastungen reduzieren und sowohl Körperhaltung als auch sportliche Leistung verbessern. (uh)