KI-Medizin im Smartphone: Atem-Coach dank Kameraanalyse
Das Health-Tech-Startup Quantiq stellte auf der CES 2025 eine KI-gestützte Atem-App vor. »Zenbox« verwandelt das Smartphone in ein medizinisches Messgerät, das präzise Atemübungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit in Echtzeit erfasst.
Die technologische Basis bildet die klinisch validierte Cobox-Technologie, die mittels Remote-Photoplethysmographie (rPPG) und künstlicher Intelligenz die Smartphone-Kamera nutzt, um Vitalparameter durch die Analyse von Lichtvariationen unter der Gesichtshaut zu messen. Das System wurde in vier Krankenhäusern validiert und erreicht eine Messgenauigkeit, die vergleichbar mit klassischen medizinischen Geräten sein soll.
Gamification als Teil der Therapie
Besonders bemerkenswert ist der therapeutische Ansatz: Zenbox fungiert wie ein digitaler Physiotherapeut, der Atemübungen in Echtzeit analysiert, korrigiert und personalisiert. Klinische Studien belegen eine durchschnittliche Stressreduktion um 25% und Angstreduktion um 40% bei regelmäßiger Nutzung. Die App macht sich dabei Gamification-Elemente zunutze, um die Motivation zur regelmäßigen Durchführung der Übungen zu steigern.
Die praktische Bewährung erfolgte bereits bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, wo elf paralympische Athleten die Technologie nutzten. Neben der Consumer-Version zielt Quantiq auch auf den professionellen Gesundheitssektor: Die App soll in Krankenhäusern, Laboren und Kliniken zum Einsatz kommen und wird auch Personalmanagement-Abteilungen und Krankenversicherungen angeboten. (uh)