Markt & Technik

© Intel Corporation

Intel

Was sich hinter »Hyper-Scaling« verbirgt

Hyper-Scaling nennt Intel die Technik, mit der das Unternehmen Moore's Law weiterhin Geltung verschaffen will. Sogar eine neues Maß für den Integrationsgrad führte Intel ein, um auf eine neue Prozessgeneration alle drei Jahre zu kommen.

© DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG.

DEHN

Spannungsprüfer PHE4 für elektrotechnische Anlagen

Für elektrotechnische Anlagen und Systeme liefert DEHN den Spannungsprüfer der Baureihe…

© RS Components

RS erweitert Eigenmarke

RS Pro umfasst ab sofort auch Messtechnik

RS hat sein Messtechniksortiment der RS Eigenmarke RS Pro um mehr als 500 Produkte…

© Markt&Technik

Call for Papers

Big Business mit Robotik, Big Data und KI

Dieses Motto steht im Mittelpunkt des Community-Events »Digital Transformation Convention«…

© Kate Hunts/LLNL

Lawrence Livermore

Revolutionäres 3D-Metalldruck-Verfahren

Ein völlig neues 3D-Druck-Verfahren für Metalle soll die Unzulänglichkeiten heutiger…

© Fortec Elektronik AG

Fortec Elektronik/NLT

Displays im Wide-Format bis 18,5 Zoll

Dem Trend zum Breitbildformat in industriellen Umfeld trägt NLT mit Displays im…

© Markt&Technik

Kommentar

Intels Manufacturing Day – warum wohl?

Intel organisiert einen Manufacturing Day, um Moore's Law hochleben zu lassen. Das hat…

© Intel

Intel

Das Ende der Process-Node-Verwirrung?

Die Process-Nodes stiften laut Intel nur noch Verwirrung: Das Unternehmen schlägt ein…

© Intel

Moore's Law lebt

Hyper Scaling: Intels Rezept für 10 nm

Mit ihrer 10-nm-Prozesstechnik sieht sich Intel eine ganze Prozessgeneration vor dem…

© Intel

Intels FFL22-Prozess

FinFET-ICs für IoT-Systeme

Mit dem neuen 22-nm-FFL22-Prozess möchte Intel auf FinFETs basierende ICs preislich für…