Mit den VDSL2-Vectoring-Chips »Vinax IVE1000« von Lantiq wird erstmals eine systemweite Unterdrückung aller Störungen durch Nebensprechen und somit eine Verdoppelung von Datenrate und Reichweite möglich. Damit ist er eine Schlüsselkomponente für den reibungslosen Einsatz von Triple-Play-Breitbanddiensten (HDTV-Streams, Internet und Sprachtelefonie über eine Netzwerkverbindung). Dank teilweiser oder vollständiger Unterdrückung des Nebensprechens lassen sich besonders kostengünstige, zukunftssichere Breitbanddienste realisieren.
Der Vinax IVE1000 kommt in großen Vermittlungsstellen (Central Offices) und Outdoor Cabinets (Verteilerkästen im Außenbereich) zum Einsatz und verfügt über die Signalverarbeitungstechniken zur Unterdrückung des gesamten Far-End-Nebensprechens (FEXT) zwischen den VDSL2-Leitungen in einem Kupfer-Bündel. Durch die vollständige Beseitigung von FEXT können Netzbetreiber Datenraten von 100 MBit/s und mehr im symmetrischen Betrieb erreichen. Ein weiteres Merkmal besteht in der Verringerung der Systemleistungsaufnahme um bis zu 20 Prozent, im Vergleich zu einem System ohne Vectoring, auf Grund optimierter Verteilung der Übertragungsleistung.
Mit dem »Vinax V3«-Chipsatz können Netzbetreiber bereits heute »Vectoring-fähige« VDSL2-Linecards installieren, die von ADSL2/2+ bis VDSL2 mit 30 MHz alle Standards unterstützen. Sobald eine zentrale Vinax-IVE1000-basierte Vectoring-Karte im Central Office oder Outdoor Cabinet installiert wurde, kann durch einfache Remote-Software-Upgrades die Vectoring-Funktionalität in Betrieb genommen werden. In Verbindung mit einem zum Vectoring-Standard kompatiblen CPE-Modem ist auch bereits eine komplette End-to-End-Lösung mit Vectoring-Funktionalität möglich, denn der VRX200-CPE-Baustein ist hardwareseitig bereits heute für Vectoring ausgelegt. Damit kann auch von CPE-Seite durch ein einfaches Remote-Software-Upgrade die volle Vectoring-Funktionalität realisiert werden.
Das Vinax-Vectoring-System ist kompatibel zu den Standards ITU G.993.2 (VDSL2), G.993.5 (G.vector) bzw. ITU G.997 (G.ploam) und unterstützt alle dort definierten Funktionen. Die Lösung ist für alle VDSL2-Profile ausgelegt mit bis zu 384 VDSL2-Ports, indem mehrere Vinax-IVE1000-Bausteine kaskadiert werden. Der hohe Grad an Skalierbarkeit in Kombination mit den Funktionsmerkmalen des Vinax-V3-Chipsatzes ergibt eine flexible Lösung für die unterschiedlichsten Anwendungen in MDUs (Multiple Dwelling Units), MSANs (Multi Service Access Notes) oder DSLAMs (Digital Subscriber Line Access Multiplexers).
Trotz der Performance-Vorteile von VDSL ist ADSL ist immer noch die führende Breitband-Access-Technologie. Der aktuelle »Broadband CPE Market Tracker« von Infonetics weist für 2011 mehr als die Hälfte aller Breitband-Access-CPEs (einschließlich DSL, Kabel und FTTH) und mehr als 85 Prozent der DSL-Geräte als ADSL-CPEs aus. Mit jährlich weltweit mehr als 50 Mio. CPE-Auslieferungen wird ADSL auch im Vorhersage-Zeitraum von 2012 bis 2015 die führende Breitband-Access-Technologie sein.