6LoWPAN-Open-Source-Projekt

emb::6 spricht Bluetooth Low Energy

5. Juni 2018, 13:05 Uhr | Von Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, Phuong Nguyen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Übersicht: Elektronik-Projekt emb::6

Zusammen mit dem Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) der Hochschule Offenburg, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sikora, startete die Elektronik 2015 das Open-Source-Projekt emb::6. Ziel ist die Entwicklung eines portierbaren, modularen und erweiterbaren Protokollstapels für 6LoWPAN – in ANSI-C.

Logo emb::6
Das Open-Source-Projekt emb::6 basiert auf einer Initiative des Instituts für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) der Hochschule Offenburg in Zusammenarbeit mit der Elektronik.
© Hochschule Offenburg

Die emb::6-Community um die Programmierer des ivESK haben seither die Realisierung weiterentwickelt. So sind mittlerweile Portierungen für diverse Mikrocontroller wie ATMega, Cortex-M0/M3 und MSP430 sowie für verschiedene SoCs verfügbar. Zudem werden mehrere Funk-Transceiver wie z.B. von Texas Instruments oder Atmel unterstützt. Die emb::6-Implementierung wurde bereits um Thread-Bestandteile erweitert. Nun sind auch die Erweiterungen für Bluetooth Low Energy (BLE) verfügbar.

Der emb::6-Protokollstapel wird auch im NIKI 4.0 (Nicht-disruptives Kit für die Evaluation von Industrie 4.0, http://niki-40.de) eingesetzt. In dem Forschungsprojekt entwicklen die drei Projektpartner:

  • FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie,
  • Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. und
  • Hochschule Offenburg, Institut Embedded Systems und Kommunikationselektronik (iESK)

einen Retrofit-Sensorbaukasten für Industrie-4.0-Anwendungen. Er ermöglicht es, nicht-disruptive Informationsknoten zu realisieren, die ohne aufwändige Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen an einer Maschine installiert werden können. Als Open-Source-Plattform konzipiert, lässt sich NIKI 4.0 individuell erweitern und anpassen. Die ersten auf emb::6-basierenden NIKI-4.0-Produkte werden derzeit entwickelt.

Weitere Beiträge auf Elektronik.de zum Elektronik-Projekt emb::6

[1] Sikora, A.; Nguyen, P.: 6LoWPAN-Open-Source-Projekt: emb::6 spricht Bluetooth Low Energy. Elektronik.de, 5.6.2018, https://www.elektroniknet.de/elektronik/kommunikation/emb-6-spricht-bluetooth-low-energy-154194.html

[2] M. Schappacher, L. Zimmermann, N. Mars und A. Sikora: 6LoWPAN-Open-Source-Projekt: emb::6 mit Thread-Erweiterung. Elektronik.de, 2.3.2017,  https://www.elektroniknet.de/elektronik/kommunikation/emb-6-mit-thread-erweiterung-139314.html

[3] Sikora, A.: Open-Source-Protokoll für 6LoWPAN: Elektronik-Projekt emb::6 - aktuell. Elektronik.de, 21.6.2016, https://www.elektroniknet.de/elektronik/kommunikation/elektronik-projekt-emb-6-aktuell-131474.html


  1. emb::6 spricht Bluetooth Low Energy
  2. IPv6-Kommunikation über BLE
  3. Test auf einem BLE-Entwicklungskit
  4. Übersicht: Elektronik-Projekt emb::6

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Metering

Weitere Artikel zu Wireless