NeoCortec hat demonstriert, wie sich drahtlose »NeoMesh«-Netzwerke unter Verwendung der LoRa-Modulation aufbauen lassen.
Die Kombination aus der einfachen und massiven Skalierbarkeit und dem geringen Stromverbrauch von NeoMesh mit der LoRa-Modulation von Semtech führt zu stabilen Verbindungen. Das gilt auch für verrauschte Umgebungen in Gebäuden, in denen auch andere 2,4-GHz-Funksysteme wie WLAN und Bluetooth arbeiten. Ziel der dänischen NeoCortec ist es, große Gebäude, die nicht über intelligente Steuerungen verfügen, ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand durch Mesh-Netze intelligent zu machen. »NeoMesh« arbeitet auf Basis von bidirektionalen drahtlosen Mesh-Netzwerk-Kommunikationsmodulen mit sehr niedriger Stromaufnahme und steht auf Lizenzbasis auf vielen verschiedenen Chipsätzen zur Verfügung.
»Die verschiedenen drahtlosen Verbindungstechnologien bestehen, weil sie unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen haben. Jetzt können Designer erstmals von einer Kombination aus verschiedenen Systemen profitieren«, sagt Thomas Steen Halkier, CEO von NeoCortec. »Die Kombination von »NeoMesh« mit der LoRA-Modulation wird neue Möglichkeiten für drahtlose Netzwerke in intelligenten Gebäuden eröffnen.«
Den »NeoMesh«-Software-Stack hat NeoCortec in einem LoRa-Modul von Embit implementiert. Das »EMB-LR1280S«-Modul entspricht den weltweit geltenden Vorschriften für das 2,4-GHz-Frequenzband, kann also überall auf der Welt eingesetzt werden. Es basiert auf dem 2,4-GHz-Long-Range-Transceiver »SX1280« von Semtech, der mit einem STM32-Mikrocontroller gekoppelt ist. »Wir freuen uns, das erste kommerziell erhältliche Modul vorstellen zu können, das die LoRa-Modulation mit der NeoMesh-Technologie kombiniert«, sagt Fabio Bonizzi, CEO von Embit.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Mesh-Netzwerktechnologien ist »NeoMesh« dynamisch und unterstützt bis zu Tausende von Knoten. Es ist einfach zu installieren und erfordert nur ein Gateway und keine Repeater. »NeoMesh« ist darüber hinaus in der Lage, Signale automatisch umzuleiten und das Netzwerk im Falle eines Knotenausfalls selbst zu reparieren.