Taoglas

Ausschließlich Antennen – die aber richtig

12. Juni 2017, 10:19 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Investitionen in die Antennentechnik explodieren

Damit bewiesen die Gründer ein glückliches Händchen, denn Antennen sind gesucht, vor allem solche hoher Qualität: In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Umsatz jeweils verdoppelt. Über die letzten Jahre ist geradezu eine Explosion an Investitionen in Antennen zu verzeichnen gewesen und auch Taoglas hat investiert, zuletzt in eine eigene Fabrik in Taiwan. »Wir sind damit den Anwendern aus der Automobilbranche entgegen gekommen und sehen das als sehr wichtig an, denn nur mit einer eigenen Fertigung, die in diesem Jahr entsprechend dem IATF16949 Standard zertifiziert wird, haben wir die Qualität über alle Fertigungsstufen vollständig unter der eigenen Kontrolle«, sagt Brendan McKearney, der für das Geschäft von Taoglas in Zentraleuropa zuständig ist. Bisher hatte Taoglas die Fertigung ausgelagert, was auch künftig parallel zur eigenen Fertigung beibehalten werden soll.

Weil Taoglas nichts anderes macht, als sich auf die Entwicklung und Fertigung von Antennen zu konzentrieren, kann das Unternehmen Innovationen vorausschauend vorantreiben und schnell auf neue Marktentwicklungen reagieren. Das fängt schon bei den Materialwissenschaften und der Entwicklung neuer Materialien an. Heute bestehen die Antennen von Taoglas aus Keramik, FR4, Metall, Fiberglas und PTFE. Jetzt nehmen die Ingenieure die Plastikmaterialien genauer unter die Lupe, weil Plastik leichter ist und eine bessere Schockresistenz aufweist als Keramiken , die heute für Hochleistungsantennen zumeist zum Einsatz kommen. Denn wenn 5G einmal Realität wird, bedeutet das auch für die Antennentechnik, dass Neuland betreten werden muss.  Dazu streckt Taoglas jetzt schon die Fühler aus. »Mit 5G wird es zu einer weiteren Explosion für den Einsatz von Antennen kommen, der Markt wird enorm wachsen«, erklärt Brendan McKearney. »Vor allem müssen wir durch massiven MIMO und Beam-Forming die Antennenleistung dorthin bringen, wo sie gebraucht wird.«

Alle Arten von Antennen

Taoglas bietet nicht nur ein breites Spektrum an Materialien an, aus denen die Antennen bestehen, das Unternehmen hat über die Jahre eine breite Palette an SMT-Antennen entwickelt sowie verschiedenen Antennentypen von PIFA über Monopole, Dipole, und Loop-Antennen. »Alles aus einer Hand bieten zu können, bedeutet für den Anwender einen verkürzte Entwicklungszeit und damit weniger Kosten«, erklärt Brendan McKearney.

Schnell auf neue Entwicklungen zu reagieren, das hat bei Taoglas bereits seit den GPS-Antennen Tradition. So hat das Unternehmen schon sehr früh in Richtung IoT entwickelt. Heute umfasst das Produktspektrum des Unternehmens praktisch alle Antennenarten sowohl für den Einsatz in Räumen oder im Freien.

Ein Beispiel dafür ist die Antenne vom Typ PA.25 (35mm x 6 mm x 5mm), eine robuste Multiband-Antenne in SMT-Technik, die einen Wirkungsgrad von über 50 Prozent in alle weltweit genutzten zellulären Bändern erreicht. Sie ist für den Einsatz in Autos geeignet und sehr robust gegenüber Vibrationen. Taoglas verkauft  diesen Antennentyp bereits in hohen Stückzahlen an die  Zulieferer der Automobilindustrie sowie Herstellern von Tracking-Geräte, Point-of-Sales-Terminals und telemedizinische Geräte. Die mit diesen Antennen ausgestatteten Geräte können auch in Gegenden mit ganz schwacher Signalstärke funktionieren, in denen die meisten Handys keinen Empfang mehr haben.  

Jetzt hat Taoglas bereits das Nachfolgemodell, die PA.26 auf den Markt gebracht, die auch für 4G LTE ausgelegt ist. »Sie trotz des erweiterten Funktionsumfangs im gleichen Gehäuse anbieten zu können, ist eine Kunst, die nicht viele beherrschen«, so McKearney. Kunden, die von 3G auf 4G übergehen wollen, müssen nur die Pa.25 durch die PA.26 ersetzen.

Wie hoch die Anforderungen sind, die die Antennen im Connected Car erfüllen müssen, zeigt ein Blick auf die verschiedenen Funkstandards und Funktechniken, die dort zusammen kommen: GPS, LTE mit allen globalen Frequenzbändern, Wifi, Bluetooth, AM- und FM-Radio, Satellitenradio, Car-to-Car-Kommunikation bei 5,9 GHz – und das alles auf kleinstem Raum.

Dass dies funktioniert, zeigt Taoglas am Beispiel der MA.750 Pantheon, in der insgesamt fünf Antennen integriert sind. Die Pantheon ist für den Einsatz in der Telematik und im Transport vorgesehen. Im wasserdichten Gehäuse ist sie für den Empfang von GPS/GLONASS/Galileo sowie für LTE-Mobilfunk und WiFi (802.11n, 802.11ac) ausgelegt. Die GPS-Antenne verfügt über ein SAW-Filter. Damit eignet sie sich beispielsweise  für den Einsatz im Flottenmanagement, das High-Speed-Video-Uplink und -Downlink erfordert. Um das Signal-to-Noise-Ratio zu erreichen, das diese schnellen Verbindungen benötigen, kommen High-Gain-MIMO-Antennen zum Einsatz. Sie sitzen in einem gut isoliertem Gehäuse (über 20 dB) und können unabhängig von den Materialien, auf dem das Gehäuse montiert ist (Plastik oder Metall) mit voller Leistungsfähigkeit senden und empfangen.

»Künftig wird das autonome Fahren noch höhere Anforderungen stellen und noch genauere GPS-Lokalisierung erfordern«, sagt Brendan McKearney. »Die Frequenzen L2 und/oder L5 müssen zusätzlich zu der Standard L1 Frequenz genutzt werden. Vor drei Jahren hätte das noch niemand gebraucht.« Die Lösung für das Problem hat er auch schon: der GPDF.47. Es werden einfach zwei Patchantennen übereinandergesetzt, eine für L1 und eine für L2 .

Was jetzt im Bereich der Gateways und Router für das IoT schon möglich ist, zeigt Taoglas mit der MA930, die erste Panel-Antenne, in der sechs unterschiedliche Antennentechniken in einem wasserdichten Gehäuse (Schutzart IP 67) kombiniert sind. Die MA930 eignet sich zum Einsatz in HD Video Streaming, Transportation und im Remote Monitoring. Taoglas hat die MIMO-Technik für 4G LTE, 698-960 MHz, 1710-2170 MHz, 2490-2690 MHz, 3300-3600 MHz, Sattelite-L-Band, Dual-BandWiFi (2,4/5,8 MHz) GPS, GLONASS, Galileo und BEIDOU für Location integriert. Die aktiven Antennen hat Taoglas auf hohe Leistungsfähigkeit der L1-GNSS-Bänder ausgelegt, um eine sehr genaue und stabile Ortsbestimmung in städtischen Umgebungen zu ermöglichen. Die Antennen lassen sich im inneren und außerhalb von Fahrzeugen anbringen. Taoglas liefert die Antenne mit Low-Loss-Koaxial-Kabel für LTE und WiFi sowie einem RG174-Koaxialkabel für GNSS. Kundenspezifische Kabel und Steckverbinder sind ebenfalls erhältlich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Ausschließlich Antennen – die aber richtig
  2. Die Investitionen in die Antennentechnik explodieren
  3. Antennen ohne Services sind nichts

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Antennen