Festos »Bionic Learning Network«

Vernetzte Techniken - von der Tierwelt inspiriert

31. März 2015, 19:16 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

»eMotionButterflies« – Ultraleichte Flugobjekte mit kollektivem Verhalten

Koordiniertes Fliegen dank Indoor-GPS: Mit den »eMotionButterflies« kombiniert Festo den Ultraleichtbau künstlicher Insekten mit dem koordinierten Flugverhalten im Kollektiv.
Koordiniertes Fliegen dank Indoor-GPS: Mit den »eMotionButterflies« kombiniert Festo den Ultraleichtbau künstlicher Insekten mit dem koordinierten Flugverhalten im Kollektiv.
© Festo

Die von Festo entwickelten »eMotionButterflies« veranschaulichen komplexe Themen der zukünftigen Produktionswelt wie Funktionsintegration, Ultraleichtbau sowie vernetzte und in Echtzeit optimierte Kommunikation einzelner Systeme. Inwieweit virtuelle und reale Welten zusammen wachsen können, wird bei den bionischen Schmetterlingen deutlich. Ein externes und entsprechend vernetztes Leit- und Monitoring-System koordiniert die einzelnen Flugobjekte autonom und sicher. Die eingesetzte Kommunikations- und Sensortechnik, die ein Indoor-GPS-System darstellt, befähigt die Schmetterlinge zu kollisionsfreiem und kollektivem Verhalten. Die Kombination aus integrierter Elektronik und ausgelagerter Kamera- und Leitrechner-Technik ermöglicht Prozessstabilität durch ein intelligentes Leit- und Monitoring-System.

Festos neue bionische Technologiestudien sind auf der Hannover Messe am Stand D07 in Halle 15 zu begutachten.


  1. Vernetzte Techniken - von der Tierwelt inspiriert
  2. »FlexShapeGripper« – Greifen nach dem Vorbild der Chamäleonzunge
  3. »eMotionButterflies« – Ultraleichte Flugobjekte mit kollektivem Verhalten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Festo AG & Co. KG