Mit-Initiator ist Prof. Christoph Meinel

Erste Digital-Uni nach Vorbild des openHPI geplant

11. Januar 2024, 13:01 Uhr | Corinne Schindlbeck
Prof. Dr. Christoph Meinel, ehemals führender Kopf vom Hasso-Plattner-Institut, will am 1. Oktober eine vollständig digital arbeitende Uni in Potsdam eröffnen.
© Hasso-Plattner-Institut

In Potsdam geht am 1. Oktober eine gemeinnützige und vollständig digital arbeitenden Online-Universität an den Start. Hier sollen künftig Fachleute für den digitalen Wandel in aller Welt ausbildet werden. Mit-Initiator ist Prof. Christoph Meinel, ehemals führender Kopf vom Hasso-Plattner-Institut.

Diesen Artikel anhören

Am 1. Oktober soll die private, gemeinnützige und vollständig digital arbeitende Hochschule «German University of Digital Science» (German UDS) in Potsdam an den Start gehen. 

Der Lehrbetrieb der Digital-Universität soll in englischer Sprache stattfinden und vom kommenden Oktober an per Lernplattform online realisiert werden. Mit-Initiator Prof. Meinel ist der frühere Direktor des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Die von dortigen Doktoranden und Mitarbeitern entwickelte openHPI-Plattform war damals die erste europäische MOOC-Plattform.

"Wir eröffneten sie 2012 mit einem englischsprachigen Kurs „In-Memory Technology“ von Prof. Hasso Plattner und einem deutschsprachigen Kurs „Internetworking“ von mir", erinnert sich Meinel. Seitdem wurde sich in die Professoren und Studierenden des HPIs angebotenen Kursen fast 1,3 Mio. mal eingeschrieben, von weltweit mehr als 350.000 Lernern. 

Meinel selbst hat auf openHPI 34 kostenlose Kurse angeboten - 16 6-Wochen-Kurse, einen 4-Wochen-Kurs und 17 2-Wochen-Kurse. Insgesamt 325.000 Lernende hatten siene Kurse besucht, fast 50.000 konnten mit einem Leistungsnachweis abschließen und über 80.000 haben eine Teilnahmebestätigung erlangt.

Die Idee, eine Plattform für Massive Open Online Courses (MOOC) am HPI aufzubauen, war Meinel und seinen Mitstreitern gekommen, als 2011 Prof. Sebastian Thrun seine KI-Vorlesung an der Stanford University ins Internet übertrug und damit den Siegeszug der MOOCs anstieß. Das Prinzip dieser Kurse: Bildung für alle! An den interaktiven Onlinekurse, kann jede und jeder ohne Vorbedingungen teilnehmen, sich auf der verbundenen Diskussionsplattform mit anderen austauschen und so in einer virtuellen Gemeinschaft lernen. 

Meinel verlässt das HPI nun endgültig nach Abschluss seiner beiden letzten Kurse "Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT“ und “Web-Technologies – Backbone of the Emerging Digital World“ und verweist in einem Schreiben an die HPI-Lernenden auf die geplante Online-Uni in Potsdam.  "Auf den Erfahrungen und Learnings mit openHPI aufbauend, werde ich nach meinem Ausscheiden aus dem HPI eine Digital-Universität gründen, die German University of Digital Science, die auch eine eigene MOOC-Plattform German-UDS.academy starten wird", so Meinel, "ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns in dem einen oder anderen Kurs im Internet wiedersehen". 

Die Digital-Uni will zunächst drei englischsprachigen Online-Studiengängen starten.  Angesprochen sind vornehmlich an Menschen im globalen Süden und anderswo, die keine Möglichkeit für ein Präsenz-Studium an einer Universität haben. Dabei würden für die Studierenden «moderate und erschwingliche Gebühren» anfallen, um die Abschlüsse Bachelor und Master of Science sowie Master of Business Administration zu erlangen.

Unter der Adresse https://German-UDS.academy kann man sich für die Lernplattform vormerken lassen. Als erste Kurse sind die Themen «Digital Science», Künstliche Intelligenz, digitale Identitäten, Datenschutz und Programmieren geplant. Auch ein Kurs zur Innovationsmethode «Design Thinking» wird vorbereitet. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

Weitere Artikel zu Academics