Der technische Gesamtleiter eines Unternehmens ist der Spitzenverdiener unter den Führungskräften in technischen Funktionen: Er verdient im Jahr durchschnittlich 168.000 Euro. Auf Platz zwei folgt der Werksleiter mit 157.000 Euro und auf dem dritten Rang liegt der Leiter der Produktentwicklung mit 131.000 Euro. Schlusslicht der Gehaltsrangliste ist der Leiter des Lagers mit durchschnittlich 62.000 Euro im Jahr. Topverdiener bei den technischen Fachkräften sind die Projektleiter in Forschung und Entwicklung sowie der Vertriebsingenieur mit 80.000 Euro, am wenigsten erhalten Spezialisten für Logistik und Supply Chain Management mit 49.000 Euro.
Spitzenreiter der IT-Gehaltsrangliste sind die Leiter des Bereichs IT-Architektur, Methoden und Werkzeuge: Ihr Jahresgesamtgehalt beträgt im Schnitt 124.000 Euro. Die geringste Vergütung unter den IT-Führungskräften erhalten die Leiter des IT-Projektmanagements mit 93.000 Euro. Bei den Fachkräften sind IT-Security-Manager die Topverdiener: Sie erhalten durchschnittlich 81.000 Euro im Jahr. Am wenigsten verdienen hingegen User-Helpdesk-Spezialisten: Ihr Jahresgesamtgehalt beträgt 45.000 Euro.
Frauenanteil in der IT ist deutlich höher als in technischen Funktionen
In den IT-Abteilungen deutscher Unternehmen ist der Anteil weiblicher Mitarbeiter wesentlich höher als im technischen Bereich: Zwölf Prozent der ITler sind Frauen, bei den Technikern sind es lediglich sieben Prozent. Zwischen Fach- und Führungsebene unterscheidet sich der Frauenanteil ebenfalls stark: Nur sieben Prozent der IT-Führungspositionen sind mit Frauen besetzt, im technischen Bereich sind es fünf Prozent. Der Frauenanteil in den Fachpositionen beträgt hingegen bei beiden Berufsgruppen 14 Prozent und ist damit ungefähr doppelt so hoch wie auf der Führungsebene.
Die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen sind in der IT relativ gering: Auf der Führungsebene verdienen Frauen vier Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, bei den Spezialisten drei Prozent weniger. In technischen Funktionen beträgt der Vergütungsabschlag von Frauen gegenüber Männern hingegen sowohl auf der Führungseben als auch bei den Spezialisten 18 Prozent.
Die Daten basieren auf zwei aktuellen Vergütungsreports der Managementberatung Kienbaum zur Entlohnung von Führungskräften und Spezialisten in IT-Funktionen und technischen Funktionen. Für diese Studien hat Kienbaum mehr als 8.000 Positionen in knapp 1.000 Unternehmen analysiert.