Dazu einige Beispiele: Auf guten Karriereseiten steht etwas dazu, welche Entwicklungsmöglichkeiten und verschiedene Laufbahnen Jobeinsteigern offen stehen. Neben der Führungslaufbahn gibt es in vielen Unternehmen schon Spezialisten- oder Projektleiterlaufbahnen. Bei Trainee-Programmen sollten Bewerber besonders darauf achten, was das Unternehmen mit ihnen vorhat.
Internationalität: Welche Standorte unterhält das Unternehmen weltweit? Sind im Traineeprogramm internationale Stationen vorgesehen?
Arbeiten und Leben: Die meisten Karriereseiten verkünden, Work-Life-Balance sei kein Thema für das Unternehmen. Wie sieht die Gestaltung der Arbeitszeiten konkret aus? Welche Angaben werden dazu gemacht? Unterstützt das Unternehmen seine Angestellten bei der Kinderbetreuung?
Unternehmenswerte, Unternehmenskultur und soziale Orientierung: Zum Engagement der Unternehmen gibt es Informationen in entsprechenden Berichten. Einigen Arbeitgebern gelingt es auch, ihre Unternehmenskultur jenseits der Stereotype auf der Karrierewebsite darzustellen. Der häufig bemühte Satz »bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt« ist dagegen nicht immer mit einer entsprechenden Praxis hinterlegt. (sc)
Von Stefan G. Wolf, Geschäftsführer des Personaldienstleisters TMP Communication & Services GmbH