Wo will ich hin? Tipps zur richtigen Arbeitgeberwahl

11. September 2008, 13:56 Uhr | Stefan G. Wolf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Habe ich qualifizierte Praktika absolviert?

Habe ich qualifizierte Praktika absolviert?

Beispiele dafür: Gehöre ich bei den Hochschulnoten im Vergleich zum Mittelfeld oder zur Spitzenklasse? Habe ich qualifizierte Praktika im In- oder Ausland absolviert? Welche beruflich verwertbaren Fremdsprachkenntnisse bringe ich mit? Welche anhand meines Lebenslaufs belegbaren überfachlichen Qualifikationen habe ich zu bieten? Wie gut kann ich belegen, dass ich tatsächlich über die immer wieder geforderten Soft Skills wie etwa unternehmerische Denkweise, Teamfähigkeit, Engagement oder Flexibilität verfüge?

Leistung und Qualifikation allein garantieren noch keinen Erfolg. Jetzt kommt die spannende Frage nach der Marktlage hinzu: Gibt es derzeit viele Arbeitgeber, die genau meine Qualifikationen suchen? Bewerber, die in punkto Marktgängigkeit und Angebot an Arbeitgeber gleichermaßen gut dastehen, können sich nun sehr stark auf ihre Wünsche an den Arbeitgeber konzentrieren. Die anderen müssen Kompromisse machen.

Einige Fragen, mit denen Jobsucher der eigenen Marktgängigkeit auf den Grund gehen können: Finde ich leicht Angebote, die genau zu meinem Profil passen? Um das herauszufinden, bietet sich eine Testsuche auf einige Jobportalen an. Gilt mein Fach/meine Qualifikation aktuell als Mangelware auf dem Arbeitsmarkt (Presseberichte)? Habe ich von Freunden und Bekannten erfahren, die sich mit einer vergleichbaren Qualifikation derzeit ihren Traumjob aussuchen können? Jobeinsteiger sollten sich zunächst möglichst breit vermarkten, z.B. an möglichst vielen Stellen ihr Profil hinterlegen: in verschiedenen Jobbörsen und Online Business-Netzwerken.

Zur aktiven Suche sollten sie sich zunächst einen Überblick über die Jobbörsen verschaffen. Leitfrage dabei: Wo findet sich der Typus Job und Unternehmen, den ich suche, und für den ich ausreichend Qualifikationen mitbringe, besonders häufig? In Deutschland gibt es über 600 Websites außerhalb von Firmen, auf denen Stellenangebote veröffentlicht werden. Die meisten Jobeinsteiger nutzen zunächst möglichst viele der großen Generalisten-Jobbörsen parallel (stepstone.de, monster.de, stellenanzeigen.de, jobware.de, jobscout24.de). Nur so finden sie das für sie Passende heraus. Darüber hinaus können auch kleinere, spezialisierte Plattformen wie ingenieurkarriere.de oder lifesciencejobs.com sinnvoll sein.

passend zum Thema


  1. Wo will ich hin? Tipps zur richtigen Arbeitgeberwahl
  2. Habe ich qualifizierte Praktika absolviert?
  3. »Otto Normalabsolvent«
  4. Internationalität:

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!