Wenn der Chef selbst lehrt

28. Januar 2009, 9:56 Uhr | Christine Demmer, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Entwicklungspläne für Teamleiter bestehen kaum

Entwicklungspläne für Teamleiter bestehen kaum

Entwicklungspläne für Teamleiter und Fachkräfte bestehen bisher jedoch kaum. »Das ist riskant, betrachtet man die hohe Rate an Pensionierungen, die vielen Unternehmen in Deutschland in den nächsten fünf bis zehn Jahren bevorsteht«, erklärt Jacquemin. »Unternehmen werden leere Stühle in zentralen Führungspositionen haben, beginnen sie nicht frühzeitig mit der Entwicklung passender Nachfolger.« Für den Personalbereich verheißt diese Drohkulisse reichlich neue Aufgaben.

»Führungskräfte müssen als Personalentwickler vor Ort agieren und einen hohen Anteil an der operativen Personalentwicklung haben«, fordert Karlheinz Schwuchow ganz in der Tradition des Personal- und Organisations- Wissenschaftlers Noel Tichy. »Es gilt, Führungskräfte auf ihre Rolle als Lehrende vorzubereiten und sie im Prozess des Lehrens zu unterstützen.« Entschlossenen Personalern spielen die Zeitläufte hierbei glatt in die Hände. Angesichts der anschwellenden Managerkritik werden sie wohl kaum etwas gegen eine Portion Job Enrichment vorbringen.


  1. Wenn der Chef selbst lehrt
  2. Der Lehrstoff ist brandgefährlich
  3. Persönlich die Verantwortung übernehmen
  4. Entwicklungspläne für Teamleiter bestehen kaum

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!