Kapital floss aus den High-Tech-Gründerfonds
2009 strebt Clean Mobile einen Umsatz von 5 Mio. Euro und den Breakeven an. Bei diesen Vorgaben war es für Clean Mobile relativ einfach, Investoren zu finden: »Wir konnten uns unsere Geldgeber aussuchen. Dagegen haben wir uns in der ersten Finanzierungsrunde, als lediglich das Technologiekonzept vorhanden war, wesentlich schwerer getan. Alle Venture-Capital-Unternehmen winkten zu diesem Zeitpunkt ab«, so Gutmann. Kapital floss schließlich aus den High-Tech-Gründerfonds. Dieser investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologieunternehmen und sorgt für die notwendige Betreuung und Unterstützung des Managements.
Rund 300 technologiebasierte Unternehmensgründungen sollen in einem ersten Schritt bis zu 500.000 Euro Wagniskapital und ein Coaching des Managements erhalten. In Anschlussfinanzierungsrunden kann der Fonds ausgewählten Beteiligungsunternehmen weitere 500.000 Euros zur Verfügung stellen. Zu den Investoren zählen namhafte deutsche Industriekonzerne wie Siemens, Bosch und Daimler sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
»Der High-Tech-Gründerfonds ist ein hervorragendes Finanzierungsinstrument, das eine Lücke auffüllt, die in der Frühphasenfinanzierung in Deutschland bestand«, berichtet Strascheg.
Trotzdem reichen die beiden Finanzierungsrunden den meisten Jungunternehmen nicht, damit auf eigenen Beinen zu stehen. Anschlussfinanzierungen sind notwendig, die dann meist wie bei Clean Mobile von den klassischen Venture Capital Unternehmen kommen. Da momentan schwer abzusehen ist, inwieweit die Wirtschaft von der Finanzkrise beeinflusst wird, müssen VCs derzeit mit längeren Beteiligungszeiträumen rechnen.
Negativ beeinflusst zeigt sich derzeit bereits die Automobilbranche, was weiter gehende Folgen hat: »Ein VC-finanziertes Elektronik- oder Softwareunternehmen, das vorwiegend Kunden in der Automobilbranche bedient, wird Einbrüche erleben und muss unter Umständen länger finanziert werden«, weiß Achim Lederle, Partner bei 3i. Daher ist der Venture-Capitalist gegebenenfalls gezwungen, eine zusätzliche Finanzierungsrunde durchzuführen, die bis vor kurzem nicht eingeplant war.