Karin Loidl, Positioning and Networks, Fraunhofer IIS
Karin Loidl hat einen Abschluss in Nachrichtentechnik und in Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Ab 1996 arbeitetet sie für Philips, bevor sie 2004 zu Fraunhofer wechselte. Sie ist in der 3GPP SA1, 5G ACIA, der VDMA WCM und der NGMN engagiert und unter anderem Mitglied im Global5G Advisory Board und Guest Editorial/TPC in der IEEE.
"Als multidisziplinäre Ingenieurin war es immer mein Ziel, Märkte und Technologien zusammen zu bringen, um Innovationen zu schaffen, die uns im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich weiterbringen.
Das konnte ich in meiner Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Markt im Technologiemarketing und als Technology Advisor am Fraunhofer IIS umsetzten. Als Initiatorin vieler wegbereitender Forschungsprojekte in den Bereichen Produktion, Digitalisierung und Gesundheitswesen sehe ich heute in der Anwendung, was wir teilweise vor über 10 Jahren angedacht haben. Man gestaltet so die Zukunft in der wir leben mit und es kommt nie Routine oder Langeweile auf.
In meiner Arbeit habe ich auch erlebt, dass in weltweiten Gremien der Anteil von Frauen oft bei über einem Drittel liegt, während man in Deutschland gerne mal als einzige Frau in einem Meeting vertreten ist. Die Initiative der Markt&Technik, junge Frauen auf die Vielfalt und Zukunftspotentiale unserer Branche aufmerksam zu machen und ihre Neugierde zu wecken, um den Weg in technische Berufe und MINT-Studienfächer zu ebnen, gefällt mir daher sehr.
In unserer heutigen digitalen Welt, in der die Arbeit über Wissens- und Kulturgrenzen hinweg immer wichtiger wird, sind gerade Frauen bestens dafür gerüstet, diese Grenzen zu überwinden. Frauen sind durch dieses übergreifende Denken im Bereich Digitalisierung oft Vorreiter. Doch dafür muss eine Willkommenskultur für Frauen vorhanden sein und eine faire Bezahlung erfolgen.
Es ist auch schön zu sehen, dass Frauen nicht nur ihren Platz im technischen Bereich finden, sondern immer öfter in die Führung gehen und damit fundamental mitwirken an der Entwicklung von Technologien, der Digitalisierung von Prozessen und Entstehung neuer Geschäftsmodellen. Ich erlebe das in meinen Projekten immer mehr."