Zukunftsstudie Fraunhofer IAO

#ichinzehnjahren

23. August 2017, 11:26 Uhr | Paulina Würth
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Arbeiten in der Zukunft

Wenn es um das Arbeitsleben der Zukunft geht, erfahren drei Thesen Zustimmung von mehr als zwei Dritteln der Befragten: Routineaufgaben werden automatisiert, was vor allem auch Experten in Begeisterung versetzt. Videochats und erweiterte Realität werden häufig Vor-Ort-Termine ersetzen. Biometrische Authentifizierungsverfahren könnten lästige Anmeldeprozesse mit Passwörtern ablösen.

All diese Technologiefelder bieten Potenzial zum Ausbau. Das Thema Flexibilisierung von Arbeitszeiten und -orten wird  von den Befragten sowohl positiv als auch negativ kommentiert – befürchtet wird ein erhöhter Stress durch Work-Life-Blending. Die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden durch den Arbeitgeber begeistert viele und wird im »War for Talents« einen wichtigen Differenzierungsfaktor darstellen.

Einfluss auf den Alltag

Viele Technologien werden in die individuelle Lebensgestaltung Einzug halten und eine intelligente Steuerung des eigenen Zuhauses ermöglichen. Auf notwendige Daten kann dabei überall online zugegriffen werden. Die Befragten zeigen sich begeistert von dieser Entwicklung.

Bemerkenswert ist das hohe Bewusstsein für die Sicherheit elektronischer Geräte: 68 Prozent geben an, dass sie für digitale Sicherheit in Zukunft Geld ausgeben werden. Die Ergebnisse zum eigenen Fahrzeug machen deutlich, dass die Menschen selten dazu bereit sind, auf das eigene Auto zu verzichten. Bei den autonom fahrenden Fahrzeugen sind Experten eher der Meinung, dass diese bereits in zehn Jahren Realität sein werden.

Konsum

Letztes betrachtetes Thema ist die Konsumwelt. Eine wichtige Rolle spielt zukünftig die Individualisierung von Produkten. 3D-Druck wird insbesondere von den Experten als wichtig eingeschätzt Eine mögliche Abschaffung des Bargelds scheint viele Menschen zu beschäftigen. Die meisten Kommentierenden in der Befragung sehen die Abschaffung kritisch und sprechen sich, auch im Zusammenhang mit persönlicher Kontrolle, gegen eine Abschaffung des Bargelds aus.

Einige Kommentierende sehen aber auch die Vorteile einer höheren Flexibilität bei Online-Transaktionen. Dass die Absicherung elektronischer Geräte zukünftig wichtig sein wird, bejahen 82 Prozent der Befragten – damit erhält die These die höchsten Zustimmungswerte der gesamten Befragung.


  1. #ichinzehnjahren
  2. Arbeiten in der Zukunft

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!