Marktstudie zu freiberuflichen Software-Entwicklern

Durchschnittlicher Stundensatz 71 Euro

27. April 2012, 12:33 Uhr | Corinne Schindlbeck

In den letzten zwölf Monaten hat die Projektbörse Gulp über 63.000 Projektanfragen an freiberufliche Software-Entwickler versandt. Entwickler-Know-how zählt zu den am häufigsten nachgefragten Qualifikationen. Im Schnitt fordern die Programmier-Spezialisten Stundensätze von 71 Euro. Die Chancen für selbstständige Entwickler sind gut, vor allem mit Kenntnissen in Java oder JEE .

Diesen Artikel anhören

Das Geschäft brummt zwar allgemein für selbstständige Ingenieure, ganz besonders aber für Software-Entwickler. Das ist das Ergebnis einer Marktstudie von Gulp, Projektbörse und Personalagentur für IT und Engineering.

Ein gutes Drittel der in den letzten zwölf Monaten über Gulp angefragten Projekte betraf Skills zu Software-Entwicklung. Auch bei den Honoraren sieht es gut aus: Zwei Drittel (66,8 Prozent) der Software-Entwickler fordern Stundensätze zwischen 60 und 80 Euro. Nicht einmal die Hälfte (47,6 Prozent) aller Selbstständigen liegt in diesem Stundensatzbereich.

Dafür hat die Allgemeinheit im hochpreisigen Segment die Nase vorn: 10,1 Prozent aller IT-/Engineering-Freiberufler auf www.gulp.de und www.gulp.ch fordern Honorare jenseits der Hundert Euro, aber nur 2,3 Prozent der Software-Entwickler.

„Insgesamt liegen die Software-Entwickler mit ihrem Durchschnitt nicht zuletzt aus diesem Grund zwei Euro unter dem allgemeinen Schnitt aller bei GULP eingetragenen Freelancer“, so Stefan Symanek, Marketing-Leiter von Gulp, „allerdings mit einer breiten Mitte und wenigen Ausreißern nach oben und unten.“

Insgesamt 63.218 Projektanfragen wurden in den letzten 12 Monaten an freie Entwickler verschickt. Im März war der verstärkte Bedarf an klassischen Java-Entwicklern, der sich im Vergleich zu Februar um knappe 15 Prozent gesteigert hat, ein Fundament der guten Nachfragesituation im IT-Projektmarkt. „Eine solide Nachfrage ist eine wichtige Basis für eine gute Auslastung des Freiberuflers. Die beste Rücklage schmilzt dahin, wenn lange projektfreie Zeiten überbrückt werden müssen“, so Symanek.

Beim Vergleich der drei am stärksten nachgefragten Programmiersprachen gibt es einen klaren Sieger: Am häufigsten von ihnen, nämlich in der Hälfte der Anfragen zu den drei Sprachen, ist Know-how zu Java oder JEE gesucht. C und C++ kommen auf 36 Prozent, C# auf 14 Prozent.
Weniger häufig, aber dennoch konstant nachgefragt sind zum Beispiel ABAP, Javascript, Basic, PL/SQL, Perl oder PHP.

Selbstständige Software-Entwickler bei Gulp sind im Schnitt 44 Jahre alt und verfügen über 20 Jahre Berufserfahrung. Mit 23,5 Prozent entfällt der größte Anteil der Software-Entwickler auf das Gebiet München, Ingolstadt, vor Frankfurt am Main und Mannheim und Stuttgart und Karlsruhe. „Das sind traditionell auch die Regionen, in denen die meisten Projekte angeboten werden“, sagt Stefan Symanek. „Während die Region mit München und Ingolstadt von IT- und Automotive-Industrie geprägt ist, ist im Frankfurter Raum eher die Banken- und Versicherungsbranche vorherrschend.“


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arbeitswelt