Jobprofil Chief Digital Officer

Der Unruhestifter

13. März 2017, 13:09 Uhr | Corinne Schindlbeck
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Der Entwurf einer grundlegenden Digitalisierungsstrategie ist Hauptaufgabe der CDO

Auch wenn die Zahl der CDO-Ausschreibungen insgesamt recht gering ist; die inhaltliche Analyse lässt interessante Rückschlüsse auf den Auftrag der Digitalvorstände zu.

So steht die Planung der digitalen Strategie im Vordergrund (in 57 % der Anzeigen erwähnt). Doch auch Schnittstellenmanagement zählt zu den Hauptaufgaben eines CDO (in 54 % der Vakanzen aufgeführt). In 43 % der Ausschreibungen wird außerdem die (Weiter-)Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen genannt, worauf in je 36 % der Anzeigen Projektmanagement sowie eine systematische Zielüberprüfung folgen. Den meisten ausschreibenden Unternehmen scheint es also überhaupt erst an einer Digitalisierungsstrategie zu mangeln, da deren Implementierung im Vergleich dazu eine nachgeordnete Rolle spielt.

Ein Abschluss in Informatik verbunden mit umfangreicher Führungserfahrung im Digitalgeschäft bietet beste Voraussetzungen für einen Job als CDO 

Was das Anforderungsprofil für CDOs angeht, so beziehen sich die fünf meistgenannten Fachkenntnisse auf ein weitreichendes Verständnis digitaler Strukturen und Produkte (57 %), langjährige Führungserfahrung (46 %), verhandlungssichere Englischkenntnisse (46 %), nachweisliche Kompetenzen im Projektmanagement – insbesondere im IT-Bereich (43 %) – sowie Vertrautheit mit Restrukturierungsprozessen (39 %). Nur 54 % der Anzeigen machen Angaben zum gewünschten Ausbildungsgrad und verlangen allesamt einen Hochschulabschluss, die meisten davon (87 %) in (Wirtschafts-)Informatik.

Die Fähigkeit, Mitarbeiter zu überzeugen, wird als dreimal so wichtig erachtet wie sich in diese hineinzuversetzen 

Zu den gefragtesten Persönlichkeitsfaktoren zählt allen voran eine ausgeprägte Kommunikationsstärke, häufig verbunden mit der Fähigkeit, geschickt zu präsentieren (54 %). Darauf folgen Durchsetzungs- und Überzeugungskraft (43 %), eine strategische Denkweise (43 %), Offenheit beziehungsweise geistige Flexibilität (39 %) sowie eine unternehmerische Einstellung (36 %). Trotz der Tatsache, dass Digitalchefs zumeist eine zentrale Führungsrolle einnehmen, liegt deren vorrangige Mission wohl darin, digitale Strukturen zu verwirklichen – im Zweifelsfall auch gegen Widerstand der Belegschaft. Im Gegensatz zu den obengenannten Fertigkeiten erwähnen nämlich nur 27 % der Anzeigen Teamfähigkeit als erwünschte Eigenschaft, Empathie sogar nur 14 %. Zusammenfassend erscheint das Profil des CDO als eine Art positiver Störenfried, der die Mitarbeiter als Treiber und Berater durch den Prozess des digitalen Wandels führt.


  1. Der Unruhestifter
  2. Der Entwurf einer grundlegenden Digitalisierungsstrategie ist Hauptaufgabe der CDO

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!