Jobprofil Chief Digital Officer

Der Unruhestifter

13. März 2017, 13:09 Uhr | Corinne Schindlbeck
© Joblift

Die Position des Chief Digital Officer (CDO) wird angesichts der digitalen Transformation in Unternehmen immer beliebter, ist aber noch vergleichsweise selten. Welche Fähigkeiten sollte ein CDO mitbringen und welche Funktionen bekleidet er?

Diesen Artikel anhören
Joblift CDO
Insgesamt noch recht selten in deutschen Chefetagen: Der Chief Digital Officer. Was soll er können?
© Joblift

Die Metajobsuchmaschine Joblift hat CDO-Stellenanzeigen analysiert und herausgefunden, dass deutsche Unternehmen wohl  noch am Anfang stehen, was die digitale Transformation anbelangt: So wird die Gestaltung einer Digitalisierungsstrategie am häufigsten in den CDO-Stellenanzeigen der letzten beiden Jahre genannt. Diese überzeugend gegenüber Stakeholdern kommunizieren zu können, zählt zudem zu den gefragtesten Eigenschaften eines CDO.

Die Position des CDO wurde in den letzten zwei Jahren lediglich 28-Mal öffentlich ausgeschrieben. Joblift geht davon aus, dass diese häufig über direkte Ansprache oder interne Beförderung besetzt wird.

Hilfe »von außen« ist bei der digitalen Transformation gang und gäbe: Insgesamt wurden im selben Zeitraum 2.495 Stellen mit Schwerpunkt auf Digitalisierungsprozessen veröffentlicht, wovon sich alleine 854 an Managementberater richteten. 839 Stellen wurden an interne Projektmanager vergeben, 293 weitere Ausschreibungen suchten nach unterstützendem Personal in Form von etwa Sachbearbeitern.

Häufig wird auch auf »Digital Natives« gesetzt: So wurden 390 Praktikanten- und Werkstudentenstellen sowie 91 Traineepositionen veröffentlicht.


  1. Der Unruhestifter
  2. Der Entwurf einer grundlegenden Digitalisierungsstrategie ist Hauptaufgabe der CDO

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!