Deutschland kann sich dem Trend nicht entziehen
»Im Jahr 2009 wird der deutsche Halbleitermarkt voraussichtlich um 23 Prozent auf etwas über sieben Milliarden Euro Umsatz schrumpfen«, lautet Dr. Schaefers Prognose für den einheimischen Markt. Er erwartet einen Nachfragerückgang um 16 Prozent in den Bereichen Diskrete Bauelemente, Opto-Halbleiter und Sensoren/Aktuatoren sowie um 24 Prozent bei ICs.
Bereits 2008 war auf dem deutschen Halbleitermarkt ein Umsatzrückgang um 13,1 Prozent auf knapp 9,3 Mrd. Euro zu verzeichnen. Als Ursachen nennt Schaefer Währungskursveränderungen zu einem schwachen Dollar und einem starken Euro sowie ein Nachfrageeinbruch im letzten Quartal als Auswirkung der Weltwirtschaftskrise. Auf Dollar-Basis betrug der Umsatzrückgang 6,6 Prozent. Der Preisverfall spielte 2008 eine geringe Rolle.
In Deutschland stagnierte 2008 der Umsatz bei den Produktsegmenten Diskrete Bauelemente, Opto-Halbleiter und Sensoren/Aktuatoren bei 2,1 Milliarden Euro, nach einer Abnahme im Jahr 2007. Für das Jahr 2009 wird unter Annahme eines festen Wechselkurses eine erneute Reduzierung von 16 Prozent erwartet. ICs hingegen verzeichnen im Jahr 2008 einen Umsatzrückgang von 16,3 Prozent. Für 2009 erwartet der ZVEI einen weiteren Rückgang um 24 Prozent.