Das Produktangebot von Zentel reicht von 64-, 128- und 256-MBit-SDR-Bausteinen über 128-, 256- und 512-MBit-DDR-Chips bis hin zu 512-MBit- und 1-GBit-DDR2-ICs.
Zum Ende dieses Jahres plant Zentel die Produktpalette auch auf DDR3-Chips auszuweiten, beispielsweise für mobile Anwendungen. Dazu hat Zentel auch ein Programm für Known-Good-Dies (KGD) aufgelegt. Die getesteten aber ungekapselten KGDs lassen sich direkt auf die Leiterplatte bonden (Chip-on-Board) oder zum Beispiel in Multi-Chip-Packages integrieren.
Zentel in Europa ist so augestellt, dass von der belgischen Europazentrale aus der Bedarf für die EMEA-Region koordiniert wird. Die Kunden in Zentral- und Osteuropa werden vom deutschen Vertriebsbüro (sales@zentel-europe.com) aus betreut. Vertriebsleiter in der Nähe von München ist Hans W. Diesing, der zuvor bis Oktober 2008 für Macronix tätig war, einem Hersteller nichtflüchtiger Speicher-ICs ebenfalls aus Taiwan.
Seit Oktober 2008 ist Zentel in Taiwan eigenständig börsennotiert und seit März 2009 sind ISO-Zertifizierungen wie 9001:2008 und 14001:2004 abgeschlossen.