Elektronisches Retina-Implantat

Silizium macht Blinde sehend

30. November 2006, 10:25 Uhr | Von Klaus H. Knapp
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Literatur und Autor

[1] Knapp, K.H.: Sehen dank Silizium. Elektronik 2003, H. 3, S. 34ff.
[2] Gekeler, F.; Zrenner, E.: Stand des subretinalen Implantatprojekts. Der Ophthalmologe 2005, H. 10, S. 941 ff.
[3] Zrenner, E. et al.: Subretinal Chronic Multi-electrode Array Implanted In Blind Patients. Oasis, The Online Abstract Submission and Investigation System, Control-No. -A-1964-ARVO, Coe-Truman Technologies, Inc.
[4] Homepage der BioRegion STERN: www.bioregio-stern.de

Der Autor:

Dipl.-Ing. Klaus H. Knapp 
studierte an der TU München und war zwischen 1958 und 1979 in verschiedenen Aufgabenfeldern bei der Siemens AG tätig. Von 1979 bis 1985 war er Chefredakteur unserer Schwesterzeitschrift Funkschau, später als Pressesprecher erneut bei Siemens. Als freier Journalist schreibt er für in- und ausländische Zeitschriften und ist in zahlreichen Institutionen tätig.

k.knapp@ieee.org



  1. Silizium macht Blinde sehend
  2. Interview mit Dr. Walter G. Wrobel, Vorstandsvorsitzender der Retina Implant AG
  3. Literatur und Autor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Medizinelektronik