5x mehr Rechenleistung und 75 % weniger Leistungsaufnahme als der erste Snapdragon-Chip QSD8250 soll der MSM8960 genannte Dual-Core-Prozessor-basierte Snapdragon der neuesten Generation aufweisen und dabei neben allen 3G-Standards auch LTE unterstützen. Ist das überhaupt realistisch?
So revolutionär wie es auf den ersten Blick scheint ist der neue Chip nicht: Architektonisch entspricht er bis auf die LTE-Unterstützung im Wesentlichen dem QSD8672, d.h. zwei mit jeweils mindestens 1,5 GHz getaktete Scorpion-Prozessoren (Qualcomm-Eigenentwicklungen auf Basis der ARMv7-Architektur) werden von einer GPU des Typs Adreno 220 unterstützt, die mehr als 500 Mpixel/s und 80 Mega-Dreiecke/s liefert. Neu ist alelrdings die Fertigung in einem 28-nm-Prozess, zunächst vermutlich bei TSMC (obwohl auch eine Kooperation mit Globalfoundries für 45- und 28-nm-Chips bekannt wurde).
Wenn man bedenkt, dass der Ur-Snapdragon "nur" mit einer Single-Core-CPU, die mit 1 GHz getaktet war, ausgestattet und in einem 65-nm-Prozess gefertigt war, wirken die angekündigten Leistungssteigerungen nicht mehr so überraschend. Zudem basierte der Scorpion-Prozessor zunächst auf dem ARM-Cortex-A8, der keine Out-of-Order-Befehlsausführung unterstützte. Wenn man davon ausgeht, dass der aktuelle Core eine Optimierung des ARM-Cortex-A9 darstellt, der Out-of-Order-Befehlsausführung unterstützt, könnte die Rechnung von Qualcomm aufgehen. Der QSD8672 erreicht ja bereits in einem 45-nm-Proezss 1,5 GHz, in einem 28-nm-Prozess sind natürlich höhere Taktfrequenzen erreichbar. Die GPU ist nebenbei bemerkt gegenüber der Adreno 200, die im QSD8250 zum Einsatz kam, rund 4x leistungsfähiger (die Adreno 200 lieferte 133 MPixel/s und 22 M-Dreiecke/s).
Bleibt noch die Frage nach der reduzierten Leistungsaufnahme. Natürlich bezieht sich die 75prozentige Reduktion nicht auf einen Absolutwert im aktiven Modus. Stattdessen wird ein identischer Workload bei Abarbeitung von QSD5250 einerseits und MSM8960 verglichen. Durch die wesentlich höhere Rechenleistung des MSM8960 kann dieser den Workload in erheblich kürzerer Zeit als der QSD8250 abarbeiten und dann in einen Energiesparmodus wechseln, während der QSD8250 noch bei 100% Auslastung rechnet. Alternativ könnten auch beide Cores heruntergetaktet werden oder/und ein Core komplett abgeschaltet werden.
Neben allen 3G-Standards, EV-DO Rev. B und HSPA+, unterstützt der MSM8960 erstmals in der Snapdragon-Familie auch LTE. Besonders interesant dürfte die Software- und Pin-Kompabilität zu MSM8260 und MSM8660 sein, was das Eindesignen in existierende Designs vereinfacht.