Smartwatches

STMicroelectronics liefert Mikrocontroller für Pebble

19. September 2013, 13:39 Uhr | Martin Sporn
Der energieeffiziente Mikrocontroller STM32 kommt künftig in der Smartwatch Pebble zum Einsatz und soll für eine ausdauernde Akkulaufzeit sorgen.
© STMicroelectronics

Die durch Crowdfunding finanzierte Smartwatch Pebble wird durch Chips von STMicroelectronics befeuert. Verbaut ist der Mikrocontroller STM32 F2 sowie der Bewegungssensor LIS3DH.

Diesen Artikel anhören

Ein entscheidendes Kriterium für die Wahl dürfte die Energieeffizienz des 32-Bit-Mikrocontrollers STM32 F2 sein. Er basiert auf einem ARM Cortex-M3 Core mit einer Taktrate von bis zu 120 MHz. Mit Abmessungen von 4x4 Millimetern ist auch die Größe passend für die Anwendung im kleinen Uhrengehäuse.  Außerdem bietet der Chip Peripheriefunktionen und Speicher, welche für die Embedded-Anwendung nötig sind.

Ebenfalls von STMicroelectronics stammt der MEMS-Bewegungssensor LIS3DH mit Digitalausgang. Er erfasst Bewegungen entlang aller drei Achsen. Seine Ultra-Low-Power-Betriebsarten leisten einen weiteren Beitrag zur Verlängerung der Ladezyklen der Uhr.

Pebble Smartwatch

Pebble Smartwatch mit Uhrzeit als Text
© Pebble
2 Ziffernblätter der Pebble Smartwatch
© Pebble
Pebble Smartwatch in drei Farben
© Pebble

Alle Bilder anzeigen (8)

Pebble ist eine Smartwatch mit schwarz-weißem E-Ink-Display für nahezu alle iOS- und Android-Smartphones. Mittels einer Bluetooth-Verbindung kann sie den Träger per Vibrationsalarm über ankommende Anrufe, Mails und SMS informieren. Die clevere Uhr kann online für umgerechnet 111 Euro vorbestellt werden. Bei den Lieferungen nach Deutschland gab es allerdings in der Vergangenheit Probleme mit dem Zoll. Die ersten Uhren scheinen aber im September ihre deutschen Besitzer erreicht zu haben.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH