Analog-Chiphersteller Linear Technology und der deutsche Energy-Harvesting-Spezialist EnOcean haben den LTC3109 gemeinsam entwickelt. »Die Zusammenarbeit zwischen EnOcean und Linear Technology bringt beiden Parteien enorme Vorteile«, kommentiert Markus Brehler, EnOceans CEO. »Linear Technology profitiert von EnOceans Erfahrung mit Energy-Harvesting für Wireless-Anwendungen, und wir selbst profitieren davon, dass dieses neue Linear-Produkt besonders gut dafür geeignet ist, um unsere Energy-Harvesting-Wireless-Module durch kleine Temperaturdifferenzen polaritätsunabhängig zu speisen.«
Energy-Harvesting eignet sich besonders für zahlreiche Anwendungen in der Gebäudeautomatisierung (z.B. automatische Rollläden, Lichtsteuerung, Zählerauslesung etc.), Prozesssensorik, Korrosionssensoren in Flugzeugen, Gasdurchflussmesser oder Medizingeräte (z.B. Überwachungsgeräte). Der LTC3109 eignet sich aber auch zur Bereitstellung eines Ladestroms für Li-Ion-Akkus oder andere Sekundärzellen. So können viele Handyhersteller sich vorstellen, den Akku mit Hilfe von Solarzellen und einem Energy-Harvesting-ICs möglichst oft nachzuladen, so dass der Anwender zwar nicht völlig unabhängig vom Stromnetz wird, sich jedoch mitunter deutlich mehr Zeit lassen kann, bis er wieder eine Steckdose aufsuchen muss.