FPGAs oder ASICs? Laut Dave Greenfield, Director of HardCopy von Altera, komme es darauf an, möglichst ein breites Produktspektrum abzudecken: »Von Low-End- über High-End-PLDs bis zu den HardCopy-ASICs reicht unser Spektrum, wir stellen dem Kunden einfach zur Verfügung, was er will.« Mit HardCopy könne Altera den Anwendern den einfachen Übergang zu ASICs bieten, niedrige NRE-Kosten und den Zugang zu 40 nm eingeschlossen.
ASICs bleiben dominant PLDs wachsen schneller
Die ASICs werden laut Bryan Lewis, VP und Chief Analyst von Gartner, gegenüber den PLDs auch 2013 noch bei weitem dominieren. 24 Mrd. Umsatz gegenüber 5 Mrd. auf Seiten der PLDs, das spricht eine deutliche Sprache. Zwar werden die PLDs schneller wachsen als die Halbleiter im Durchschnitt, aber den Tod der ASICs vorauszusagen, erscheint doch etwas zu früh. Es stimmt zwar, dass die Design- Starts rückläufig sind, dafür wird ein ASIC aber meist in viel größeren Stückzahlen gefertigt.
Wie viel Sockets gibt es für PLDs denn, die Stückzahlen von über 10 Mio., 5 Mio. oder 1 Mio. Stück nach sich ziehen?«, fragt Lewis. Heute sind für die PLD-Hersteller der militärische Bereich und die Basisstationen immer noch die größten Märkte. Es gibt aber durchaus Chancen, weiter zu expandieren. Zu den interessanten Märkten gehören DVD-Player, Solid State Disks und Notebooks/Netbooks. Auch Smartphones werden genannt.