Können FPGAs - nun endlich - den ASICs das Wasser abgraben?

24. April 2009, 14:32 Uhr | Heinz Arnold, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Global Unichip: Die ASICs leben!

PG_17_Richard_Kapusta_Actel.jpg


Global Unichip: Die ASICs leben!

Ein weiteres Argument, das die FPGA-Hersteller gegen die ASICs gerne ins Feld führen: Die NREKosten steigen so gewaltig, dass es nur noch wenige Anwendungen mit Stückzahlen gibt, die hoch genug sind, um das Investment zu rechtfertigen.

Die Frage ist natürlich, was man bei solchen Vergleichen zu den NRE-Kosten zählt und mit welchen Kosten man sie auf der FPGA-Seite vergleicht. Dr. Kurt Huang, Director Marketing von Global Unichip, macht da eine eigene Rechnung auf: »Wir haben ein 15-Mio.-Gatter-Design auf der 65-nm-Ebene durchgeführt und dem Kunden dafür NRE-Kosten von unter 10 Mio. Dollar berechnet.« Neben den Kosten könne Global Unichip nach seinen Worten aber auch das Risiko für den Kunden stark reduzieren.

Global Unichip ist nämlich kein traditioneller Hersteller von Cell-Based-ICs, sondern sieht sich als ein fabless ASIC-Hersteller. Fertigen lässt das Unternehmen bei TSMC. Weil TSMC an Global Unichip beteiligt ist, kann man Global Unichip auch als den ASIC-Arm von TSMC sehen. »Unser Geschäftsmodell sieht ganz ähnlich wie das einer Foundry aus, unsere Kunden profitieren auch ganz ähnlich wie bisher die fabless IC-Hersteller: geringere Kosten, geringeres Risiko«, sagt Dr. Kurt Huang. Auch dass es kaum noch ASICEntwicklungen unter 90 nm gibt, lässt er nicht gelten.

Derzeit liefen bereits schon zwei 40-nm-Designs bei Global Unichip, der Anteil der 65-nm-Designs liege bei 45 Prozent. Auch wenn das Unternehmen den dominierenden Anteil des Umsatzes derzeit noch mit 130-nm-ASICs erziele: In einem Jahr würden die 90- und 65-nm-Chips dominieren.
Und was die Leistungsaufnahme betrifft: »Es gibt nichts, was so wenig Leistung aufnimmt wie ein ASIC.« Außerdem dürfe man nicht vergessen, dass 80 Prozent der Leistungsaufnahme eines Gerätes von der Systemarchitektur bestimmt sei.


  1. Können FPGAs - nun endlich - den ASICs das Wasser abgraben?
  2. Global Unichip: Die ASICs leben!
  3. SiP als Chance
  4. ASICs bleiben dominant PLDs wachsen schneller

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!